Z Gastroenterol 2005; 43 - V10
DOI: 10.1055/s-2005-919964

Duale Rolle von RelAp65 in der akuten experimentellen Pankreatitis: Evidenzen für eine protektive Rolle von RelAp65 im Pankreas?

H Algül 1, RM Schmid 2, H Nakhai 1
  • 1II. Medizinische Klinik am Klinikum rechts der Isar, München
  • 2II. Medizinische Klinik am Klinikum rechts der Isar, München

In vielen experimentellen Pankreatitisstudien konnte gezeigt werden, dass der Transkriptionsfaktor p65 in Azinuszellen aktiviert wird. Es besteht Unklarheit darüber, ob die Aktivierung eine protektive oder deletäre Wirkung auf den Verlauf der Entzündung besitzt.

Da p65 KO-Mäuse embryonal letal sind, wurde eine konditionale p65 Maus hergestellt. Zur Inaktivierung von p65 im exokrinen Pankreas wurde ebenso eine p48Cre Knockin-Maus generiert. Verpaart man p65 Mäuse mit p48Cre-Mäusen, so wird im exokrinen Pankreas dieser Mäuse ein funktionsunfähiges p65 gebildet. Mit Hilfe einer LysozymM-Cre-Maus wurde das p65 in Makrophagen und Granulozyten inaktiviert und seine Rolle in infiltrierenden Zellen analysiert.

In diesen Mäusen wurde eine Cerulein-Pankreatitis induziert, die morphologisch, biochemisch und immunologisch analysiert wurde. In einem genomweiten Ansatz mittels Genarrays konnte das PAPI als Kandidatengen isoliert werden. Zur weitere Charakterisierung von PAPI wurde ein Antikörper generiert und mittels Chromatin-Immunopräzipitations mit H4 die Transkription untersucht. Mittels Interferenz-RNA gegen PAPI wurde seine in vivo Bedeutung biochemisch und morphologisch charakterisiert.

Die fehlende Aktivierung von p65 vermittelt über eine ausbleibenden Induktion antiapoptotischer Proteine wie Bcl-xL verstärkte Apoptose im Pankreas p65 defizienter Mäuse. Der Zelltod führt zu einer ausgedehnten Infiltration entzündlicher Zellen. Die lokale Schädigung im Pankreas resultiert in einer starken systemischen Inflammation mit Leber- und Lungenbeteiligung. Die fehlende Induktion von PAPI im Pankreas von p48Cre-KO-Mäusen ist für den lokalen Phänotyp mitverantwortlich, da die Hemmung von PAPI in Wildtypmäusen mittels Interferenz-RNA einen ähnlichen Phänotyp präsentiert. Dagegen führt die Hemmung von p65 in Granulozyten und Makrophagen zu einer Abschwächung der systemischen Komplikationen.

Wir können erstmalig zeigen, dass die Inaktivierung von p65 im exokrinen Pankreas eine starke Entzündung zur Folge hat. PAPI wird direkt oder indirekt durch p65 reguliert und scheint für die Azinuszelle eine protektive Rolle einzunehmen. Während p65 im Pankreas schützend wirkt, scheint p65 in inflammatorischen Zellen für die Ausbildung systemischer Komplikationen wichtig zu sein.

Keywords: NF-kappaB, Pankreatitis, SIRS, konditionaler Knock-out