TNF-α und IL–6 sind als pro-inflammatorische Zytokine an der Pathogenese der Pankreatitis
wesentlich beteiligt. Der p38/MK–2- Signaltransduktionsweg ist maßgeblich an der Regulation
der Zytokin- und Genexpression in verschiedenen Zellen beteiligt. In früheren Untersuchungen
konnten wir bereits zeigen, dass die Hemmung dieses Signalweges die Entstehung und
Folgen der akuten Pankreatitis in einem MK–2 (-/-) Mausmodell der Caerulein-induzierten
Pankreatitis signifikant vermindert. Die MK–2 knockout Mäuse zeigten signifikant niedrigere
Serumspiegel für TNF-α und IL–6. Um die zugrunde liegenden Mechanismen näher zu identifizieren,
untersuchten wir jetzt isolierte Azini von MK–2 (-/-) Mäusen im Vergleich zu Wildtyp
(C57/bl) Azinuszellen. Des Weiteren untersuchten wir Veränderungen in vivo zu einem
sehr frühen Untersuchungszeitpunkt. Hierzu wurden 50µg/kg Caerulein i.p. appliziert
und die Tiere 1 Std. später dekapitiert. Analysierte biochemische Parameter umfassten
dabei die Bestimmung von Lipase, der Trypsinaktivierung und die Serum- und Gewebekonzentrationen
von TNF-α und IL–6. Die mRNA-Spiegel aus dem Pankreas für TNF-α und IL–6 wurden mittels
quant. PCR bestimmt. Mausazini wurden durch Kollagenaseverdau isoliert und anschl.
mit CCK für 30–60min stimuliert. In vivo fanden sich signifikant verminderte Serumspiegel
für IL–6 bei kaum messbaren TNF-α Spiegeln in MK–2 (-/-) Mäusen nach einer Stunde.
Unterschiede in der Trypsinaktivierung zwischen MK–2 (-/-) und Wildtyp Mäusen waren
nicht zu beobachten. In isolierten MK–2 (-/-) Azini fand sich ebenfalls eine verminderte
IL–6 Proteinexpression und Sekretion nach CCK-Stimulation. Untersuchungen der Amylasesekretion
nach dosisabhängiger Stimulation mit CCK ergaben jedoch keine signifikanten Unterschiede
zwischen Wildtyp und MK–2 Azini. Sowohl in vivo als auch in isolierten Azini konnte
eine verminderte IL–6 mRNA Expression in MK–2 (-/-) Mäusen gezeigt werden. Zusammenfassend
lässt sich festhalten, dass die Deletion der MK–2 im Modell der Caerulein-induzierten
Pankreatitis entzündungshemmend wirkt. Ursache ist eine verminderte Expression und
Sekretion von IL–6 in den Pankreasazini. TNF-α spielt wahrscheinlich nur eine permissive
Rolle bei der Vermittlung pro-inflammatorischer Effekte während einer Pankreatitis.
Keywords: IL-6, MK-2, Pankreatitis, Zytokine