RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-919097
Architektur von Volksheilstätten um 1900
Architecture of Sanatoriums around 1900Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Dezember 2005 (online)

Einleitung
Wer kennt ihn nicht? Den Roman „Der Zauberberg” von Thomas Mann. Hierin schildert Mann die gängige Methode der Behandlung von Lungentuberkulose im 19. Jahrhundert und zeichnet ein lebendiges Bild der Gäste und Patienten eines Sanatoriums auf. [1] Und tatsächlich ist dieser Roman bis heute grundlegend für das Verständnis der Tuberkulosebehandlung dieser Zeit. Von medizinischer Seite wurde die Entwicklung der medikamentösen Tuberkulosetherapie bereits mehrfach bearbeitet. Da im 19. Jahrhundert etwa ⅓ der Bevölkerung infiziert war, stellte die Krankheit eine ernste Gefahr dar und nach einer Schweizer Statistik lagen 39 % aller Sterbefälle im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Es war also dringend notwendig, für viele Menschen die Therapiemaßnahmen bereit zu stellen. Einen ersten Schritt bildete im Deutschen Reich die Änderung der Sozialversicherungsgesetzgebung, in deren Folge spezielle Therapieeinrichtungen gebaut wurden. Insofern war auch der öffentliche Bausektor betroffen, was mir nun die Möglichkeit bietet, von bau- und kunsthistorischer Seite interessante Aspekte der Tuberkulosetherapie vorzustellen. [2] Es werden in diesem Beitrag sicherlich einige Begriffe auffallen, die aus heutiger Sicht verstaubt oder antiquiert klingen, wie beispielsweise „Anstalt”, „Pflegling” etc. Ich habe diese bewusst aus der zeitgenössischen Literatur übernommen, da sie den damaligen Sprachgebrauch widerspiegeln und in der heutigen Sprache oft keine exakte Entsprechung mehr finden.
Literatur
- 1 Mann T. Der Zauberberg. Berlin; 1924 (1997) 
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 Tracht D. Die Volksheilstätte Ruppertshain im Taunus ( = Rad und Sparren, Nr. 33 Zeitschrift
            des Historischen Vereins Rhein-Main-Taunus e. V.). Kelkheim (Taunus); 2004 
            Reference Ris Wihthout Link
- 3 Handbuch der Architektur, III. Teil, 5. Halbband, Gebäude für Heil- und sonstige Wohlfahrts-Anstalten,
            2. Heft, Verschiedene Heil- und Pflegeanstalten. Darmstadt; 1903 
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 Miller Q. Le Sanatorium. Architecture d'un Isolement sublime. Lausanne; 1992 
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 Langerbeins I. Lungenheilstätten in Deutschland (1854 - 1945). Köln: Diss.-Med. Köln 1979 
            Reference Ris Wihthout Link
- 6 Deutsche Industrie und Technik bei Einrichtung und Betrieb von Sanatorien und Krankenhäusern
            (DIT) .Denkschrift für den Deutschen Kongress zur Bekämpfung der Tuberkulose als Volkskrankheit,
            Berlin 24. bis 27. Mai 1899, hrsg. von G. Pannwitz. Berlin; 1899 
            Reference Ris Wihthout Link
- 7 Knopf S A. Les Sanatoria. Traitement et Prophylaxie de la Phtisie Pulmonaiere. Thèse pour le
            Doctorat en Médecine. 1895, Paris 1895; 1900 
            Reference Ris Wihthout Link
- 8 Turban K. Normalien für die Erstellung und Leitung von Heilanstalten für Lungenkranke in der
            Schweiz, o. O. 1893 
            Reference Ris Wihthout Link
- 9 Driver K. Volksheilstätten für Lungenkranke. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. 1890: 570-572 
            Reference Ris Wihthout Link
- 10 Einrichtung und Betrieb von Volksheilstätten und Heilerfolge. In: Berichte über den Kongress zur Bekämpfung der Tuberkulose als Volkskrankheit,
            Berlin 24. bis 27. Mai 1899, hrsg. von G. Pannwitz. Berlin; 1899: 510-515 
            Reference Ris Wihthout Link
- 11 Fugairon J. Explication des Planches. In: Le Moniteur des Architectes. 1899: 80 
            Reference Ris Wihthout Link
- 12 Katalog Weltausstellung Paris .Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches. Berlin; 1900 
            Reference Ris Wihthout Link
- 13 Turban K. Tuberkulose-Arbeiten 1890 - 1909 aus Dr. Turbans Sanatorium. Davos; 1909 
            Reference Ris Wihthout Link
Daniela Tracht
         Ritterhaus Bubikon · Museumsleiterin
         
         Allmenstr. 9
         
         8608 Bubikon
         
         Schweiz
         
         eMail: daniela.tracht@gmx.de
         
         
 
     
      
    