Hebamme 2005; 18(3): 156-163
DOI: 10.1055/s-2005-918611
Präeklampsie und HELLP-Syndrom
Geburt
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Geburtshilfliches Management bei schwerer Präeklampsie und HELLP-Syndrom

Werner Rath
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2006 (online)

Zum Thema

Schwere Präeklampsie und HELLP-Syndrom gehören auch heute noch zu den häufigsten mütterlichen Todesursachen und sind mit einem Anteil von 20-25 % an der perinatalen Mortalität beteiligt.

Entscheidend für die Prognose von Mutter und Kind sind die rechtzeitige stationäre Einweisung dieser Hochrisikoschwangeren am besten in ein Perinatal-zentrum und die anschließende intensive Überwachung der Schwangerschaft nach einer klaren Vorgehensweise, die jeder Hebamme und jedem Arzt bekannt sein sollte.

Entscheidend für das geburtshilfliche Vorgehen ist die individuelle Risikoab-schätzung unter Berücksichtigung der Dynamik des Krankheitsverlaufes.

Literatur

  • 1 Arbeitsgemeinschaft der Medizinischen Fachgesellschaften: Leitlinien für die Prävention, Erkennung, Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie der Deutschen Hochdruckliga. AWMF - Leitlinien Register Nr. 046/001
  • 2 Australien Society for the Study of Hypertension in pregnancy: executive summary.  Med. J. Austr. 1998;  158 700-702
  • 3 Coppage Sibai KH. B.M. Management of preeclampsia remote from term.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 27-32
  • 4 Cotzee EJ, Dommisse J, Anthony J. A randomised controlled trial of intravenous magnesium sulfate versus placebo in the management of women with severe pre-eclampsia, Brit.  J Obstet Gynecol. 1998;  105 300-03
  • 5 Fischer Th, Wildt L. Glucokortikoide und HELLP-Syndrom: Eine Standortbestimmung.  Gynäkologe. 1999;  32 443-49
  • 6 Heilmann L, Rath W, Wacker J. Diagnostik, Therapie und geburtshilfliches Vorgehen bei schweren hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen.  Frauenarzt. 1998;  39 1706-16
  • 7 Heilmann L, Wacker J, Rath W. Die Diagnostik und Therapie des Schwangerschaftshochdrucks in Deutschland: Ergebnisse einer Umfrage an deutschen Frauenkliniken, Geburtsh.  Frauenheilk. 2004;  64 589-99
  • 8 Magee LA, Waterman CCE, Ohlsson Al, von Dadelszen I. Hydralazine for treatment of severe hypertension in pregnancy: metaanalysis.  BMJ. 2003;  327 955-60
  • 9 National High Blood Pressure Education Program Working Group on High Blood pressure in Pregnancy: report.  Am J. Obstet Gynecol. 2002;  183 1-22
  • 10 Rath W, Faridi A, Dudenhausen W. J.. HELLP syndrome.  J Perinat med. 2000;  28 249-60
  • 11 Rath W, Bartz C. Therapie der schweren Präeklampsie und des HELLP-Syndroms, Zentralbl.  Gynäkol. 2004;  126 1-6
  • 12 Rath W, Heilmann L, Faridi A. et al. . Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie des Bluthochdruckes in der Schwangerschaft.  Frauenarzt. 2002;  43 847-51
  • 13 Rath W. Hypertensive Schwanger-schaftserkrankungen.  Gynäkologe. 1999;  32 432-42
  • 14 The Mapgie Trial Collaboration Group . Do women with preeclampsia and their babies benefit from magnesium sulfate?.  The Mapgie trial: a randomised placebo-controlled trial  Lancet. 2002;  359 1877-90
  • 15 Wacker J, Werner P, Walter-Sack I, Bastert G. Treatment of hypertension in patients with preeclampsia: a prospective parallel group study comparing dihydralazine with Urapidil.  Nephrol Dial Transplant. 1998;  13 381-95
  • 16 Witlin G. A.. Prevention and Treatment of eclamptic convulsions.  Clin Obstet Gynecol. 1999;  42 507-18
  • 17 Xenakis J. F.M., Piper M. J., Field N.. Preeclampsia: is induction of labor more successful?.  Obstet Gynecol. 1997;  87 600-03

Anschrift des Autors:

Prof. Dr. Werner Rath

Universitäts-Frauenklinik Aachen

Pauwelstr. 30

52074 Aachen

Email: wrath@ukaachen.de