Z Geburtshilfe Neonatol 2005; 209(6): 201-209
DOI: 10.1055/s-2005-916243
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Schulterdystokie im Spannungsfeld medicolegaler Auseinandersetzungen

Shoulder Dystocia from a Legal StandpointM. Krause1 , A. Feige1
  • 1Klinikum Nürnberg Süd
Further Information

Publication History

Eingereicht: 7.11.2005

Angenommen nach Überarbeitung: 14.11.2005

Publication Date:
05 January 2006 (online)

Zusammenfassung

Eine Schulterdystokie ist ein sehr seltenes Ereignis. Dennoch nimmt sie im Rahmen der geburtshilflichen Gutachtertätigkeit einen bedeutenden Platz ein, da die Folge einer Schulterdystokie nicht selten mit einer kindlichen Plexus brachialis-Verletzung assoziiert sein kann. Innerhalb der medicolegalen Auseinandersetzungen soll geklärt werden, ob bestimmte antepartale Risikomerkmale vorlagen, Diagnose und Therapie korrekt erfolgten und nicht zuletzt, ob eine Schulterdystokie resp. eine Plexus brachialis-Verletzung beim Neugeborenen gar vermeidbar gewesen wäre. Es stellt sich letztlich generell die Frage nach einer Vermeidbarkeit beider Komplikationen.

In der Vergangenheit sind hierzu einer Reihe von Publikationen erschienen, die sich mit eben diesen Aspekten beschäftigten [4] [5] [6] [7] [12] [15] [25] [29] [34] [35] [36] [38]. Besonders in der angloamerikanischen Literatur der letzten Jahre mehrten sich die Hinweise dafür, dass eine klare Ursache-Wirkungsbeziehung zwischen Schulterdystokie und Plexus brachialis-Verletzung nicht in jedem Fall existierte [1] [10] [15] [16]. Auch zur Frage der Wertigkeit der bekannten typischen bzw. prädisponierenden Faktoren bezüglich eines Zusammenhangs mit einer Schulterdystokie erschienen verschiedene Beiträge, die diese Assoziationen kritisch hinterfragten [17] [20] [27] [28]. Nicht zuletzt stehen Behandlungsabläufe und Maßnahmen zur Behandlung der Schulterdystokie auf dem Prüfstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzungen. Welche Maßnahme sollte als erstes angewandt werden? Sind diese Maßnahmen tatsächlich wirksam oder erhöhen sie gar die Gefahr einer Plexus brachialis-Verletzung? Im vorliegenden Beitrag wird versucht, Antworten auf die aufgeworfenen Fragen zu geben.

Abstract

Even though a shoulder dystocia occurs very seldom it plays an important part in obstetrical medical opinions since it is quite often associated with infant plexus brachialis injuries. In legal medical discussions it is necessary to determine whether there were certain antepartal risks, if diagnosis and therapy were carried out correctly and whether a shoulder dystocia resp. plexus brachialis injury could have been prevented. In general one is looking for answers to prevent both serious complications. In the past a great number of articles were published referring to these answers. Especially in Anglo-American literature of the last few years one can find more and more indications that a clear cause-effect between shoulder dystocia and plexus brachialis injuries does not exist in every case. Also the value of typical or historical factors concerning association between the two are criticised in different publications. In addition the therapy strategies for shoulder dystocia treatments are momentarely analysed in scientific discussions. Which treatment should be used first? Which ones are actually effective or do they even increase the risk of plexus brachialis injuries? Answers to these questions are given in the following abstract.

Literatur

  • 1 Al-Qattan M M, El-Sayed A AF, Al-Kharfy T M, Al-Jurayyan N AM. Obstetrical brachial plexus injury in newborn babies delivered by caesarean section.  Journal of Hand Surgery (British and European Vol.). 1996;  21 B: 2 263-265
  • 2 American College of Obstetricians and G ynecologists. Shoulder dystocia. ACOG Practice Patterns 1997: 7
  • 3 American College of Obstetricians and G ynecologists. Shoulder dystocia. ACOG Practice Patterns 2002. Aus: Beller, FK: ACOG Practice Bulletin Nr. 40, November 2002: Schulterdystokie.  Frauenarzt. 2003;  44 299-305
  • 4 Bahm J. Die kindliche Plexusparese.  Frauenarzt. 2002;  42 912-6
  • 5 Beck L, Weber B. Die Schulterdystokie in der Beurteilung der Gutachterkommission bei der Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf.  Gynäkologe. 1998;  31 990-2
  • 6 Beller F K. Häufigkeit und Ursachen der Oberarm-Plexus-Lähmungen beim Neugeborenen. Eine Übersicht und Grundlage für juristische Überlegungen.  Z Geburtsh Neonatol. 2000;  204 163-9
  • 7 Berle P, Misselwitz B, Scharlau J. Mütterliche Risiken für eine Makrosomie, Inzidenz von Schulterdystokie und Plexus-brachialis-Parese.  Z Geburtsh Neonatol. 2003;  207 148-52
  • 8 Bryant D R, Leonardi M R, Landwehr J B, Bottoms S F. Limited usefulness of fetal weight in predicting neonatal brachial plexus injury.  Am J Obstet Gynecol. 1998;  179 686-689
  • 9 Chalubinski K M, Husslein P. Normale Geburt, in „Die Geburtshilfe”. hrsg. von Schneider, H; Husslein, P; Schneider, KTM Springer Verlag 2. Auflage 2004: S.581 ff
  • 10 Chauhan S P. et al . Plexus brachialis injury: A 23-year experience from a tertiary center.  Am J Obstet Gynecol. 2005;  192 1795-802
  • 11 DGGG e .V. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen, Stand September 2004: Empfehlung zur Schulterdystokie. Erkennung, Prävention und Management. 
  • 12 Dudenhausen J W. Die Schulterdystokie - Folgen und Vorgehen.  Zentralbl Gynäkol. 2001;  123 369-74
  • 13 Ecker J L, Greenberg J A, Norwitz E R, Nadel A S, Repke J T. Birth weight as a predictor of brachial plexus injury.  Obstet Gynecol. 1997;  89 643-647
  • 14 Feige A, Rempen A, Würfel W, Jawny J, Caffier H ( Hrsg). Frauenheilkunde. 2. Auflage 2001: Kap III, Abschn. 26, S. 430
  • 15 Gherman R B. Shoulder Dystocia: Prevention and Management.  Obstet Gynecol Clin N Am. 2005;  32 297-305
  • 16 Gherman R B, Ouzounian J G, Goodwin T M. Brachial plexus palsy: An in utero injury?.  Am J Obstet Gynecol. 1999;  180 1303-1307
  • 17 Gherman R B, Ouzounian J G, Miller D A, Kwok L, Goodwin T M. Spontaneous vaginal delivery: A risk factor for Erb’s palsy?.  Am J Obstet Gynecol. 1998;  178 423-7
  • 18 Gilby J R, Williams M C, Spallacy W N. Fetal abdominal circumference measurements of 35 and 38 cm as predictors of macrosomia. A risk factor for shoulder dystocia.  J Reprod Med.. 2000;  45 936-9
  • 19 Gnirs J. Schulterdystokie. in: Schneider; H; Husslein, P; Schneider; KTM Die Geburtshilfe. 2. Auflage 2004 Springer Verlag Berlin Heidelberg New York; S. 845-868
  • 20 Graham E M, Forouzan I, Morgan M A. A retrospective analysis of Erb’s palsy cases and their relation to birth weight and trauma at delivery.  Matern.-Fetal Med.. 1997;  6 1-5
  • 21 Gurewitsch E D. et al . Episiotomy versus fetal manipulation in managing severe shoulder dystocia: A comparison of outcomes.  Am J Obstet Gynecol. 2004;  191 911-6
  • 22 Gurewitsch E . et al . Comparing McRoberts’ and Rubins’ maneuver for initial management of shoulder dystocia. An objective evaluation.  Am J Obstet Gynecol. 2005;  192 153-60
  • 23 Harder U. Sofortmaßnahmen bei Schulterdystokie.  Hebamme. 2005;  18 138-45
  • 24 Jazayeri A, Heffron J A, Phillips R, Spellacy W N. Macrosomia prediction using ultrasound abdominal circumference of 35 centimeters or more.  Obstet Gynecol. 1999;  93 523-6
  • 25 Jung H. Die Schulterdystokie - Ein geburtshilflich-forensisches und gesellschaftliches Problem.  Z Geburtsh Neonatol. 2002;  206 75-81
  • 26 Krause M, Feige A. GebFra-Refresher „Schulterdystokie”.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 R221-R240
  • 27 Ouzounian J G, Korst Lisa M, Phelan J P. Permanent Erb’s palsy: A lack of a relationship with obstetrical risk factors.  Am J Perinatol,. 1998;  15 221-223
  • 28 Ouzounian J G, Gherman R B. Shoulder dystocia: Are historic risk factors reliable predictors.  Am J Obstet Gynecol. 2005;  192 1933-8
  • 29 Rempen A. Der geburtshilflich-neonatologische Notfall: Die Schulterdystokie. Z. Geburtsh.  Neonatol.. 1998;  202 176-178
  • 30 Retzke U. Maßnahmen bei Klinikaufnahme. in: Geburtshilfe. hrsg. von: Kyank, H; Schwarz, R; Frenzel, J VEB Georg Thieme Leipzig; 1987: S. 105
  • 31 Rouse D J, Owen J. Prophylactic cesarean delivery for fetal macrosomia diagnosed by means of ultrasonography - A Faustian bargain.  Am J Obstet Gynecol. 1999;  181 332-338
  • 32 Rouse D J, Owen J, Goldenberg R L, Cliver S P. The effectiveness and costs of electiv cesarean delivery for fetal macrosomia diagnosed by ultrasound.  JAMA. 1996;  276 1480-1486
  • 33 Schlund G H. Geburtshilfe und Frauenheilkunde. 2001 61: M 59
  • 34 Schlund G H. Vaginalentbindung versus Sectio - ein immerwährender Haftungstatbestand für jeden Geburtshelfer.  Frauenarzt. 1998;  39 1838-1843
  • 35 Schwenzer T. Die Schulterdystokie und ihre forensischen Aspekte.  Gynäkologe. 1994;  27 222-8
  • 36 Schwenzer T. Schulterdystokie und Plexusparese.  Gynäkologe. 2001;  34 752-7
  • 37 Sokol R J, Chik L, Dombrowski M P, Zador I E. Correctly identifying the macrosomic fetus: improving ultrasonography-based prediction.  Am J Obstet Gynecol. 2000;  182 1489-95
  • 38 Wessel J, Dudenhausen J W. Erbsche Lähmung ohne Schulterdystokie: Neuere Aspekte bei der gutachterlichen Beurteilung. Vorstellungen zur vorgeburtlichen Entstehung kindlicher Plexuslähmungen.  Geburtsh Frauenheilk. 2000;  60 238-41
  • 39 Krause M, Feige A. Schädigung des Plexus brachialis bei Spontangeburt aus Schädellage - Prävention durch Sectio caesarea?.  Frauenarzt. 1999;  40 1308-1314

Dr. med. Michael Krause

Leitender Oberarzt

Frauenklinik - Schwerpunkt Geburtshilfe

Klinikum Nürnberg Süd

Breslauer Str. 201

90471 Nürnberg

Phone: +49 (0) 911-398 2804

Fax: +49 (0) 911-398 2287

Email: michael.krause@klinikum-nuernberg.de

    >