NOTARZT 2007; 23(2): 49-52
DOI: 10.1055/s-2005-915402
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hyperdynamer Kreislaufstillstand nach Ingestion von Ecstasy[1]

Cardiac Arrest Caused by an Ecstasy IntoxicationL.  Mende1 , R.  Böhm2 , R.  Regenthal3 , N.  Klein4 , S.  Grond1 , J.  Radke1
  • 1Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2Multidisziplinäres Zentrum für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Leipzig AöR
  • 3Institut für Klinische Pharmakologie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
  • 4Abteilung Kardiologie/Angiologie am Universitätsklinikum Leipzig AöR
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. April 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Berichtet wird über einen 19-jährigen Patienten, der nach Ingestion von Ecstasy einen hyperdynamen Kreislaufstillstand erlitt und erfolgreich reanimiert wurde. Nach Ausschluss anderer kausaler Ursachen fand sich in der toxikologischen Suchanalytik ein positiver Amphetaminnachweis. Am 3. Tag post reanimationem trat eine Tachykardie mit schmalem Kammerkomplex auf. Koronarangiographisch bestanden unauffällige Verhältnisse. Elektrophysiologisch zeigte sich eine av-nodale Reentry-Tachykardie (slow-fast-AVNRT). Der slow pathway wurde erfolgreich abladiert. Nach einem 1-wöchigen stationären Aufenthalt konnte der Patient in eine ambulante psychiatrische AHB entlassen werden. Zum Entlassungszeitpunkt bestand noch ein kognitives Defizit im Bereich des Kurzzeitgedächtnisses.

Abstract

We report about a 19 years old man, suffering from an cardiac arrest (ventricular fibrillation) caused by an ecstasy intoxication. A supraventricular tachycardia was recorded on day three after resuscitation. No pathological findings were demonstrated by coronary angiography. An slow- fast- av -nodal- reentry- tachycardia (AVNRT) was detected and successfully treated by electrical ablation of the slow pathway during electrophysiological mapping. No severe neurological deficits were found in dischargement from hospital.

1 Nachdruck aus: Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40: 762 - 765
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York · DOI 10.1055/s-2005-870500 · ISSN 0939-2661

Literatur

1 Nachdruck aus: Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40: 762 - 765
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York · DOI 10.1055/s-2005-870500 · ISSN 0939-2661

Dr. med. Ludger Mende

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Klinikum der Medizinischen Fakultät, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. habil. J. Radke)

Ernst-Grube-Straße 40

06120 Halle (Saale)

eMail: ludger.mende@medizin.uni-halle.de