Zusammenfassung
In neun unterschiedlichen deutschen Kliniken, die Patienten der neurologischen Frührehabilitation
in der Phase B behandeln, wurden bei insgesamt 1280 Patienten innerhalb eines halben
Jahres demografische und medizinische Daten erfasst, um Vorbehandlung, Diagnosen,
Verlauf und Komplikationen abzubilden. Dabei ergab sich ein Überwiegen männlicher
(62 %) Patienten und ein Durchschnittsalter von 65 Jahren. Die Patienten wurden vorwiegend
aus neurologischen und neurochirurgischen Abteilungen in die Rehabilitation der Phase
B verlegt, im Median nach 27 Tagen (bei Stroke-Units nach 13 Tagen) stationärer Behandlung
im Akutkrankenhaus. Bei der Aufnahme in die Phase B waren knapp 17 % der Patienten
noch künstlich beatmet, gemäß der Glasgow Coma Scale bestanden im Mittel leichte bis
mittelschwere Komastadien. Während der im Median 57 Tage langen Behandlung in der
Reha-Phase B ergaben sich - abhängig von der Diagnose entweder nur sehr geringe (hypoxische
Hirnschädigung) oder aber rasche und umfangreiche (Schädel-Hirn-Trauma) Steigerungen
der Funktionen und Fähigkeiten. Die Entlassung aus der Phase B erfolgte zu 24,3 %
nach Hause, zu 33,1 % in die weiterführende Rehabilitation Phase C und zu 23,1 % in
ein Pflegeheim. 6,4 % der Patienten verstarben während der Behandlung in der Phase
B. Die aufgetretenen Komplikationen, vor allem Harnwegsinfekte und Pneumonien, konnten
in den meisten Fällen in den Phase-B-Einrichtungen beherrscht werden, zur Verlegung
in Akutkrankenhäuser führten vorwiegend Komplikationen wie Hydrozephalus und Tracheomalazien/-stenosen,
bei denen oft ein invasives Vorgehen erforderlich ist. Der Krankheitszustand bei Entlassung
aus der Phase B (Outcome) nach der Glasgow Outcome Scale wurde bei einem hohen Anteil
als „teilweise Unabhängigkeit” oder „Unabhängigkeit in den Aktivitäten des täglichen
Lebens” eingeschätzt, sodass insgesamt betrachtet die Rehabilitationsphase B als sehr
effektiv anzusehen ist.
Abstract
In nine centers for neurological in-patient rehabilitation in different states within
the Federal Republic of Germany, every patient who was admitted and treated in the
phase of early rehabilitation was prospectively documented. The aim of this documentation
was a general description of the Phase-B-patient group in Germany with demographic
and medical data. 1280 patients were included in the study. They were predominantly
of male gender (62 %) and the median of the age was 65 years. The largest number of
these patients were transferred from neurological and/or neurosurgical departments
where they were treated for 27 days on average before their discharge and transfer
to the rehabilitation centre. On admission to the rehabilitation hospital, 17 % of
all patients were dependent on artificial respiration. The average patient was rated
by the Glasgow Coma Scale (GCS) as being in a light or middle coma status at this
time. Patients remained in the rehabilitation center for 57 days on average. During
this time recovery depended on diagnosis: Those with a favourable diagnosis e. g.
traumatic brain injury (TBI) recovered rather quickly compared to those who where
diagnosed with brain hypoxia, who did not show measurable amendments. A discharge
from early rehabilitation Phase B to home care was documented in 24.3 % of all patients,
33.1 % were transferred to further rehabilitation treatment and 23.1 % to a nursing
home. 6.4 % of all documented patients died during the documented study period. For
a great number of patients the outcome, as defined by the Glasgow Outcome Scale was
estimated as „upper severe diasability” or „lower moderate disability”, therefore
it is concluded, that the early rehabilitation Phase B is a very effective treatment.
Literatur
1 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) .Empfehlungen zur Neurologischen
Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen
B und C. Frankfurt am Main; 1999
2
Schönle P W, Ritter K, Diesener P. et al .
Frührehabilitation in Baden-Württemberg - Eine Untersuchung aller Frührehabilitationseinrichtungen
Baden-Württembergs.
Rehabilitation.
2001;
40
123-130
3
Teasdale G, Jennett B.
Assessment of coma and impaired consciousness: practical scales.
The Lancet.
1974;
2
81-84
4 Voss A.
Standards der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation. In: Wild K von Spektrum der Neurorehabilitation. München; Zuckschwerdt 1993: 112-120
5
Schönle P W.
Der Frühreha-Barthel-Index (FRB) - eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung
des Barthelindex.
Rehabilitation.
1995;
34
69-73
6
Mahoney F I, Barthel D W.
Functional evaluation: the Barthel index.
Md State Med J.
1965;
14
61-65
7 Keith R A, Granger C V, Hamilton B B, Sherwin F S.
The Functional Independence Measure: a new tool for rehabilitation. In: Eisenberg MG, Grzesiak RC (eds) Advances in Clinical Rehabilitation. Vol 2. New
York; Springer 1987: 6-18
8
Wilson J TL, Pettigrew L EL, Teasdale G.
Structured interviews for the Glasgow Outcome Scale and the Extended Glasgow Outcome
Scale: Guidelines for their use.
Journal of Neurotrauma.
1998;
15
573-585
9 Fachprogramm „Stationäre Versorgung und Rehabilitation von Schlaganfallpatienten
und Schädel-Hirn-Verletzten”. Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit
und Sozialordnung, Familie und Frauen 1982
10
Zieger A.
Frührehabilitation von Schwerst-Schädel-Hirn-Verletzten - ärztliche Aspekte.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung.
1998;
5/1
220-223
11 Chesnut R M, Carney N, Maynard H. et al .Evidence Report on Rehabilitation of Persons
with Traumatic Brain Injury. AHCPR Contract #290-97-0018 July 1998
12
Stier-Jarmer M, Koenig E, Stucki G.
Strukturen der neurologischen Frührehabilitation (Phase B) in Deutschland.
Phys Med Rehab Kuror.
2002;
12
260-271
Dr. med. M. Pause
Klinikum Staffelstein
Am Kurpark 11
96231 Bad Staffelstein
eMail: Mpause@Schoen-Kliniken.de