Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2005; 31(7/08): 338-340
DOI: 10.1055/s-2005-915224
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schistosomiasis nach Süßwasserkontakt bei Tropenreisenden

WurmerkrankungenM. Löbermann1 , M. Lademann1 , D. Riebold1 , E. C. Reisinger1
  • 1Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten, Universität Rostock
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 August 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Zunahme des Individualtourismus vor allem in Afrika und die Ausbreitung des Erregers in ehemals nicht endemische Gebiete führt zu einer Zunahme importierter Schistosomiasis-Fälle. Die Übertragung erfolgt bei Kontakt der Haut mit erregerhaltigen Gewässern. Das Eindringen der Erreger in die Haut bewirkt eine Dermatitis, vier bis sechs Wochen später kann es zu akuten Krankheitserscheinungen mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Bluteosinophilie, dem Katayama-Syndrom, kommen. Bei der Diagnostik steht die genaue Reiseanamnese im Vordergrund. Der Nachweis von Eiern im Stuhl oder Urin und von Serum-Antikörpern kann die Diagnose sichern. Die Therapie mit Praziquantel beendet die Eiausscheidung und verhindert Spätkomplikationen wie Leberzirrhose oder Urothelkarzinom.

Summary

Increasing numbers of travellers to endemic areas and the occurrence of the infectious agent in previously non-endemic areas has lead to rising numbers of imported cases of schistosomiasis. Humans are infected during contact with freshwater. Cercariae penetrate the skin and lead to a self-limiting dermatitis. Four to six weeks after the infection the Katayama-syndrome with fever, headache, arthralgias and eosinophilia may occur. After taking a travel history, the diagnosis rests on the detection of eggs in stool or urine and on the detection of specific antibodies in serum. The therapy with praziquantel is effective and may prevent late complications like cirrhosis of the liver or carcinoma of the bladder.

Literatur

  • 1 Chitsulo L, Loverde P, Engels D. Schistosomiasis.  Nat Rev Microbiol. 2004;  2 12-13
  • 2 Robert-Koch-Institut . Reiseassoziierte Infektionskrankheiten im Jahr 2002.  Epidemiol Bull. 2003;  49 403-414
  • 3 Lademann M, Burchard GD, Reisinger EC. Schistosomiasis and travel medicine.  Eur J Med Res. 2000;  5 405-410
  • 4 SIMPID. Surveillance importierter Infektionen in Deutschland. . www.simpid.de/berichte/index_berichte.html 2004: 10-16
  • 5 Jelinek T, v. F Sonnenburg, Nothdurft HD. Epidemiology and clinical aspects of imported schistosomiasis.  Med Klin. 1996;  92 7-12
  • 6 Day JH, Grant AD, Chiodini PL, Wright SG. Schistosomiasis in travellers returning from sub-Saharan Africa.  BMJ. 1996;  313 268-269
  • 7 Reisinger EC. Intestinal parasites. In: Gastroenterology and Hepatology: Clinical Medicine Series. Gabriele Porro (Hrsg.). McGraw-Hill London, Mailand 1999
  • 8 Doherty JF, Moody AH, Wright SG. Katayama fever: an acute manifestation of schistosomiasis.  BMJ. 1996;  313 1071-1072
  • 9 Corachan M. Schistosomiasis and international travel.  Clin Infect Dis. 2002;  35 446-450
  • 10 Libman MD, MacLean JD, Gyorkos TW. Screening for Schistosomiasis, filariasis, and strongyloidiasis among expatriates returning from the tropics.  Clin Infect Dis. 1993;  17 353-359
  • 11 AWMF .Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit. Diagnostik und Therapie der Schistosomiasis. Dezember 2001 [Zugriff: 11.05.2005]. Verfügbar unter: www.uni-duesseldorf.de/AWMF/II/042-005.htm
  • 12 Burchard GD, Reisinger EC, Knobloch J. Eosinophilie und IgE-Vermehrung. In: Knobloch J (Hrsg.). Tropen und Reisemedizin. Jena: G. Fischer Verlag 2000

Anschrift für die Verfasser

Dr. med. Micha Löbermann

Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten

Klinik für Innere Medizin, Universität Rostock

Ernst-Heydemann-Straße 6

18057 Rostock

Phone: 0381/494-7511

Fax: 0381/494-7509

Email: micha.loebermann@med.uni-rostock.de

    >