RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-871981
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Ein integriertes Versorgungsmodell für Alkoholkranke - Früherkennung und Kurzintervention in Hausarztpraxen und Allgemeinkrankenhäusern
Integrated Care for patients with alcohol dependence - Screening and short intervention by general practitioners or general hospitalsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. Juni 2005 (online)

Zusammenfassung
In Deutschland gibt es 1,6 Millionen Alkoholabhängige und 2,65 Millionen Alkoholmissbraucher. Alkoholkranke kommen erst nach langjährigem Krankheitsverlauf mit somatischen Folgeproblemen in medizinische Behandlung und zu einem geringen Teil in suchtspezifische Behandlung. Die Mehrzahl hat keinen Kontakt zu suchtspezifischen Einrichtungen wie Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, suchtpsychiatrischen Abteilungen, Suchtambulanzen und Fachkliniken, wohl aber zu Hausarztpraxen und zu internistischen und chirurgischen Abteilungen von Allgemeinkrankenhäusern. Das erste Ziel unseres Modells ist daher, die Alkoholkrankheit früher zu erkennen, und mit Hilfe einer Kurzintervention einen Teil der Betroffenen frühzeitig in das Suchthilfesystem einzubinden. Die Früherkennung mit Hilfe eines Screeningfragebogens (LAST) und die darauf folgende Kurzintervention nach der Methode der motivationalen Gesprächsführung soll in diesem Modell in Hausarztpraxen bzw. in internistischen und chirurgischen Abteilungen von Allgemeinkrankenhäusern stattfinden. Damit wird das zweite Ziel angestrebt, nämlich Institutionen der medizinischen Basisversorgung in das Verbundsystem zur Behandlung von Alkoholkranken zu integrieren. Eine Finanzierung aus den Mitteln der integrierten Versorgung nach § 140a SGB V bietet sich an.
Summary
There are 1.6 million persons with alcohol dependence and another 2.65 million with harmful use living in Germany. Persons suffering from alcoholic disease enter medical treatment only after a long course of illness with alcohol related somatic problems. The majority is not in contact with the professional help system for dependency such as outreach clinics, self help groups, psychiatric departments, in- or outpatient treatment units for addiction. Nevertheless they do have contact with a general practitioner or internal and surgery departments of general hospitals. Therefore the project is primarily directed to detect alcohol dependence or harmful use at an early stage. By means of short intervention chronic progression should be avoided and a part of the patients should be integrated in the professional help system for substance abuse problems as early as possible. Detection at an early stage using a screening instrument and the following short intervention based on motivational interviewing should take place at general practitioners and at internal and surgery departments of general hospitals. In this way the second aim of the project to integrate units of primary medical care into treatment of persons with alcoholic disease will be realised. The project should be financed within the budget of 'integrated care' based on the Social Security Code (§ 140a SGB V).
Key words
alcohol dependence - harmful use - screening - short intervention - general practitioner - general hospital
Literatur
- 1 Aktionsplan Drogen und Sucht 2003. In: Gerkens K, Hüllinghorst R, Wimmer D (Hrsg.). Handbuch Sucht. Sankt Augustin: Asgard-Verlag
Dr. Werner Hippe GmbH, Band I 2003
MissingFormLabel
- 2 Arolt V. Psychische Störungen bei Krankenhauspatienten. Eine epidemiologische Untersuchung
zu Diagnostik, Prävalenz und Behandlungsbedarf psychiatrischer Morbidität bei internistischen
und chirurgischen Patienten. Berlin / Heidelberg / New York: Springer 1997: 22-75
MissingFormLabel
- 3 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E. et al. .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Band 128. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000: 124-134
MissingFormLabel
- 4 Caspers-Merk M, Mann K. Berliner Eckpunkte zur Verbesserung der Therapie bei Alkoholproblemen. In: Mann K (Hrsg.). Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen. Lengerich: Pabst Verlag 2002: 16
MissingFormLabel
- 5 DHS-Leitfaden: Kurzintervention bei Patienten mit alkoholbezogenen Störungen. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.V 2003
MissingFormLabel
- 6 Fleming MF, Marlon P, Mundt MS. et al. . Benefit-Cost Analysis of Brief Physician Advice With Problem Drinkers in Primary Care Settings. Medical Care. 2003; 38 7-18
- 7 Grothues J, Bischof G, Reinhardt S. et al. .Ein stadienbezogenes Selbsthilfemanual zur Trinkmengenreduktion auf den Grundlagen
des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung. In: Rumpf HJ, Hüllinghorst R (Hrsg.). Alkohol und Nikotin: Frühintervention, Akutbehandlung
und politische Maßnahmen. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag 2003: 142-156
MissingFormLabel
- 8 Hill A. Hausarztpraxen als Zentren zur Früherkennung und Behandlung von Alkoholproblemen -
ein realistisches Modell?. In: Wienberg G, Driessen M (Hrsg.). Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2001: 272-291
MissingFormLabel
- 9 John U, Hapke U, Rumpf HJ. et al. .Prävalenz und Sekundärprävention von Alkoholmißbrauch und -abhängigkeit in der medizinischen
Versorgung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 71. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1996
MissingFormLabel
- 10 John U, Rumpf HJ, Hapke U. Estimating prevalence of alcohol abuse and dependence in one general hospital - an approach to reduce sample selection bias. Alcohol and Alcoholism. 1999; 34 786-794
- 11 Kraus L, Bauernfeind R. Repräsentativerhebung zum Konsum psychotroper Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 1997. Sucht. 1998; 44 3-82
- 12 Kremer G, Beyerlein-Buchner Ch. Sekundärprävention von Alkoholproblemen im Allgemeinkrankenhaus - originärer Auftrag
oder ineffektiver Aufwand?. In: Wienberg G, Driessen M (Hrsg.). Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2001: 242-258
MissingFormLabel
- 13 Kremer G, Dormann S, Wienberg G. et al. .Erkennung und Behandlung von PatientInnen mit Alkoholproblemen in der medizinischen
Basisversorgung und Vernetzung mit dem Versorgungssystem für Abhängigkeitskranke. In: Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.). Weiterentwicklung von Hilfen für Alkoholkranke
und Menschen mit Alkoholproblem. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1998
MissingFormLabel
- 14 Kremer G, Wienberg G, Pörksen N. Patienten mit Alkoholproblemen beim Hausarzt. Münchener Medizinische Wochenschrift. 1999; 141 133-136
- 15 Küfner H, Kraus L. Epidemiologische und ökonomische Aspekte des Alkoholismus. Deutsches Ärzteblatt. 2002; 99 A 9363-945
- 16 Martens MS, Lorenzen J, Verthein U, Degkwitz P. Ambulante Suchthilfe in Hamburg. Statusbericht der Hamburger Basisdokumentation. BADO e.V. (Hrsg.). Hamburg: Kreutzfeld-Verlag 2002
MissingFormLabel
- 17 Maylath E, Seidel J, Schlattmann P. Alkoholkranke in suchtpsychiatrischer und internistischer stationärer Behandlung -
eine psychiatrisch/ökologische Vergleichsuntersuchung. In: Backmund M, Soyka M (Hrsg.). 1. Interdisziplinärer Kongress für Suchtmedizin. Landsberg/Lech: verlag moderne industrie AG 1999: 19-23
MissingFormLabel
- 18 Maylath E, Spanka M, Nehr R. In welchen Krankenhausabteilungen werden psychisch Kranke behandelt? Eine Analyse der Krankenhausfälle der DAK im Vorfeld der DRGs. Gesundheitswesen. 2003; 65 486-494
- 19 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung: Ein Konzept zur Beratung von Menschen mit Suchtproblemen. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag 1999
MissingFormLabel
- 20 Poikolainen K. Effectiveness of brief interventions to reduce alcohol intake in primary health care populations: a meta-analysis. Preventive Medicine. 1999; 28 503-509
- 21 Prochaska JO, DiClemente CC. Stages and processes of selfchange of smoking: toward an integrative model of change. J Consult Clin Psychol 1983 51: 390-395
MissingFormLabel
- 22 Rumpf HJ, Meyer C, Hapke U. et al. . Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen von Alkoholabhängigen und -mißbrauchern: Ergebnisse der TACOS Bevölkerungsstudie. Sucht. 2000; 46 9-17
- 23 Rumpf HJ, Bischof G, Fritze M. et al. . Aktionsplan Alkohol Schleswig-Holstein: Frühentdeckung und Kurzintervention bei riskantem Alkoholkonsum in der medizinischen Versorgung. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt. 2003; 9 67-73
- 24 Rumpf HJ, Hapke U, John U. LAST. Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -Mißbrauchs-Screening-Test. Manual. Göttingen: Hogrefe 2001
MissingFormLabel
- 25 Rumpf HJ, Hapke U, Meyer C, John U. Motivation to change drinking behaviour: Comparison of alcohol dependent individuals in a general hospital and a general population sample. General Hospital Psychiatry. 1999; 21 348-353
- 26 Rumpf HJ, Kremer G. Früherkennung, Kurzintervention, Beratung und Motivation bei alkoholbezogenen Störungen:
Der Stellenwert von Arztpraxis und Beratungsstelle. In: Rumpf HJ, Hüllinghorst R (Hrsg.). Alkohol und Nikotin: Frühintervention, Akutbehandlung
und politische Maßnahmen. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag 2003: 92-107
MissingFormLabel
- 27 Velicer WF, Prochaska JO, Fava JL, Norman GJ, Redding CA. Smoking cessation and stress management: Applications of the Transtheoretical Model of behavior change. Homeostasis. 1999; 38 216-233
- 28 Wienberg G. Die „vergessene Mehrheit” heute - Teil V: Bilanz und Perspektiven. In: Wienberg G, Driessen, M (Hrsg.). Auf dem Weg zur vergessenen Mehrheit. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2001: 318-332
MissingFormLabel
- 29 Winkler K. Frauenspezifische Behandlung bei substanzbezogenen Störungen: Ergebnisse und Indikation. Sucht. 2004; 50 121-127
Korrespondenzadresse:
Priv.-Doz. Dr. Eszter Maylath
MDK Hamburg
Hammerbrookstr. 5
20097 Hamburg
eMail: Dr.Eszter.Maylath@mdkhh.de