Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2005; 31(5): 208-212
DOI: 10.1055/s-2005-871839
Notsituation

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akutes Koronarsyndrom: Definition und Erstversorgung

„Time is myocardium”S. Szabo1 , H. M. Hoffmeister1
  • 1Klinik für Kardiologie und Allgemeine Innere Medizin, Städtisches Klinikum Solingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Trotz Optimierung der Versorgungsabläufe bei der Behandlung des akuten Koronarsyndroms, insbesondere des akuten ST-Streckenhebungsinfarktes innerhalb der Klinik, vergeht teilweise noch relativ viel Zeit bis zur Wiedereröffnung des Infarktgefäßes, sei es medikamentös oder mittels Katheterintervention. Dadurch schreitet die Ausdehnung der Myokardnekrose fort und dieses irreversibel geschädigte Areal steht der myokardialen Gesamtpumpfunktion nicht mehr zur Verfügung.

Im Einzelfall und bei eingeschränkter apparativer Ausstattung sind die klinischen Manifestationsformen des akuten Koronarsyndroms (instabile Angina pectoris, Nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt, ST-Streckenhebungsinfarkt) teilweise nur schwierig voneinander zu trennen. Die vorliegende Zusammenstellung soll eine aktuelle Orientierung und Hilfestellung für eine möglichst rasche und adäquate Erstversorgung dieser Patientengruppe im niedergelassenen Bereich darstellen.

Summary

Atherosclerosis with its thromboembolic complications like acute coronary syndromes (ACS) (unstable angina, Non-ST-segment elevation myocardial infarction, ST-segment elevation myocardial infarction) still represents by far the major cause of death, morbidity, and disability for industrialized countries. Due to limited diagnostic and therapeutic tools available for the practitioner, an optimal and standardized outpatient management of patients with ACS is warranted to further limit the extent of myocardial damage, to improve myocardial function and thus to improve prognosis.

This summary tries to show a possible and standardized way of initial out-of-hospital management of patients with ACS based on the newest recommendations of the German Society of Cardiology.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Dr. med. Sebastian Szabo
Prof. Dr. Hans Martin Hoffmeister

Klinik für Kardiologie und Allgemeine Innere Medizin

Städtisches Klinikum Solingen

Gotenstr. 1

42653 Solingen