Literatur
- 1
Areilter NB .
Arweiler NB. Welchen Beitrag leisten Mundspüllösungen zur effektiven Karies- und Gingivitisprophylaye?.
Dent Implantologie.
2004;
12
574-583
- 2
Bernstein ML .
Carlish R .
The induction of hyperkeratonic white lesions in hamster cheek pouches with mouthwash.
Oral Surge Oral Med Oral Path.
1979;
48
517-522
- 3
Bowen WN .
Mechanisms of action of known plaque inhibitors.
Z Stomatol.
1990;
87 (Suppl 5)
19-23
- 4
Brecx M .
Ntuschil L .
Hoffmann T .
How to select the right mouthrinses in periodontal prevention and therapy. Part II.
Clinical use and recommendations.
Int J Dent Hygiene.
2003;
1
188-194
- 5
Künzel W .
Stößer L .
Schulz E .
Plaqueinhibition durch Aminfluorid/Zinnfluorid.
Quintessenz.
1990;
11
1813-1824
- 6
Marthaler TM .
Steiner M .
Menghini G .
Bandi A .
Caries prevalence in Switzerland.
Int Dent J.
1994;
44
393-401
- 7
Menghini G .
Marthaler TM .
Steiner M .
Bandi A .
Schürch E .
Kariesprävalenz und gingivale Entzündung bei Rekruten im Jahre 1985: Einfluss der
Vorbeugung.
Schweiz Monatsschr Zahnmed.
1991;
101
1119-1126
- 8
Micheelis W .
Reich E .
Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III): Ergebnisse, Trends und Problemanalysen
auf der Grundlage bevölkerungsrepräsentativer Stichproben in Deutschland 1997. Institut
der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.)
Köln: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH.
1999;
- 9
Netuschil L .
Bruhn G .
Hoffmann T .
Auswahl und Anwendung von oralen Chemoprophylaktika.
Der Freie Zahnarzt.
2002;
3
50-54
- 10
Schiffner U .
Zur Rolle der chemischen Plaquekontrolle. Teil 1: Möglichkeiten der mechanischen Mundhygiene
zur Anwendung plaquehemmender Substanzen.
Oralprophylaxe.
1998;
20
198-203
- 11
Schiffner U .
Zur Rolle der chemischen Plaquekontrolle. Teil 2: Substanzen zur chemischen Plaquekontrolle
- Wirkungen und Nebenwirkungen.
Oralprophylaxe.
1998;
21
13-19
Korrespondenzadresse
Dr. Sonja Trapp
Wissenschaftliche Projektmanagerin der GABA GmbH
Berner Weg 7, 79539 Lörrach