RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-870851
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Folsäure bei Hyperhomocysteinämie?
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Juni 2005 (online)

Frage: Für Risikopatienten mit mäßig erhöhten Homocysteinspiegeln wird eine Folsäuretherapie empfohlen.
- Wie lange muss eine solche Therapie durchgeführt werden? Lebenslang? - Welches ist die optimale tägliche Dosis? Kann die Gesamtwochendosis einmal eingenommen werden? - Ist eine zusätzliche Behandlung mit Vitamin B erforderlich? Welche Nebenwirkungen einer Folsäuretherapie müssen bei langfristiger Anwendung (über Jahre) befürchtet werden? - Besteht die Gefahr einer Tumorinduktion? - Sind Interferenzen mit Statinen beschrieben?
Literatur
- 1
Boushey C J, Beresford S A, Omen G S, Motulsky A G.
A quantitative assessment of plasma homocysteine as a risk factor for vascular disease.
Probable benefits of increasing folic acids intakes.
JAMA.
1995;
274
1049-1057
MissingFormLabel
- 2
Hankey G J, Eikelboom J W, Khoon Ho W, Bockxmeer F M.
Clinical usefulness of plasma homocysteine in vascular disease.
Med J Aust.
2004;
181
314-318
MissingFormLabel
- 3
Lange H, Suryapranata H, De Luca G, Börner C. et al .
Folate therapy and in-stent restenosis after coronary stenting.
N Engl J Med.
2004;
350
2673-2681
MissingFormLabel
- 4
Schnyder G, Roffi M, Pin R. et al .
Decreased rate of coronary restenosis after lowering of plasma homocysteine levels.
N Engl J Med.
2001;
345
1594-1600
MissingFormLabel
- 5
Toole J F, Malinow M R, Chambless L E, Spence J D. et al .
Lowering homocysteine in patients with ischemic stroke to prevent recurrent stroke,
myocardial infarction, and death: the Vitamin Intervention for Stroke Prevention (VISP)
randomized controlled trial.
JAMA.
2004;
291
565-575
MissingFormLabel
Dr. med. Frank Stammler
Klinik für Innere Medizin/Angiologie, Sanakrankenhaus Wildbad
Olgastraße 39
75323 Bad Wildbad