Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2005; 31(3): A 70
DOI: 10.1055/s-2005-867125
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Therapieoption - Die überaktive Blase wird durch Darifenacin selektiv kontrolliert

Further Information

Publication History

Publication Date:
09 May 2005 (online)

 

Die Therapie der überaktiven Blase (OAB = overactive bladder) kann mit der neuen Therapieoption Darifenacin[1], einem selektiven Muskarin-3-Rezeptorantagonisten, verbessert werden. Bisher erhielten die meisten Patienten keine adäquate Therapie; oft deshalb, weil das Krankheitsbild in der Öffentlichkeit tabuisiert wurde und wenig bekannt war; aber auch durch eine mangelnde Compliance der Patienten: durch störende Nebenwirkungen der bislang verfügbaren Medikamente brachen die Patienten die Behandlung oftmals verfrüht ab. Die typischen Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Obstipation oder Kopfschmerz können durch den neuen M3-Rezeptorantagonist nun reduziert werden, wie PD Theodor Klotz, Weiden, im Rahmen eines Fachpressegesprächs sagte.

Quellen

02 Emselex®, Bayer Vital