Zusammenfassung
Patientenschulung ist zentraler Bestandteil der medizinischen Rehabilitation bei chronischen
Erkrankungen. Der Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften hat in diesem Bereich
eine große Zahl von Evaluationsprojekten mit hohem methodischen Niveau ermöglicht.
In zwei Förderphasen konnten Patientenschulungen entwickelt und hinsichtlich ihrer
medizinischen, psychosozialen, beruflichen und ökonomischen Effekte beurteilt werden.
In diesem Beitrag wird zunächst eine Begriffsbestimmung und konzeptionelle Einordnung
vorgenommen. Sodann werden die Ziele und Ergebnisse von zehn Patientenschulungsprojekten
des Förderschwerpunktes sowie die Ziele von geplanten Umsetzungsprojekten zu diesem
Thema beschrieben. Integriert in die internationale und nationale Befundlage, resultiert
aus den Ergebnissen des Förderschwerpunktes, dass in unterschiedlichem Ausmaß Patientenschulungen
medizinisch, psychosozial und sozioökonomisch effektiv sind. Je nach Indikation ist
der Forschungsstand teilweise jedoch unbefriedigend, die Befundlage zu dünn oder heterogen.
Insbesondere die flächendeckende Verwendung der Programme im Rahmen der medizinischen
Rehabilitation ist ungeklärt oder unbefriedigend. Zu einigen Schulungen existieren
Train-the-Trainer-Angebote, andere Schulungen sind derzeit noch in der Entwicklungs-
oder Erprobungsphase. Die beschriebenen geplanten Umsetzungsprojekte zielen darauf
ab, einige dieser Lücken zu schließen und die Forschungsergebnisse in die Praxis zu
disseminieren.
Abstract
Patient education is considered to be a major feature of medical rehabilitation in
chronic disorders. The rehabilitation sciences research programme funded by the German
Pension Insurance scheme and the Federal Ministry of Education and Research comprises
a considerable number of evaluation studies carried out with methodological rigor.
Over two funding periods, patient education programmes were developed and evaluated
with respect to their medical, psychosocial, occupational and economic effects. In
this article, a conceptual definition of patient education is presented. Then, the
aims and results of ten patient education studies of the funding programme as well
as of several implementation projects are described. When integrating these results
into previous research taking both a national and international perspective, it can
be concluded that patient education programmes are effective regarding medical psychosocial
and socio-economic outcomes, although effects sizes may vary. However, in some disorders
the state of the research is still unsatisfactory and results are either scarce or
heterogeneous. In particular, it is unclear whether such programmes are widely used
in medical rehabilitation on a routine basis. Several education programmes provide
train-the-trainer opportunities, others are still in the process of development or
evaluation. Implementation projects such as those described in the article are aimed
at closing these gaps and disseminating research results into the practice of rehabilitation.
Schlüsselwörter
Patientenschulung - Evaluation - Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften
Key words
Patient education - evaluation - rehabilitation sciences research programme
Literatur
- 1 Petermann F (Hrsg). Patientenschulung und Patientenberatung - Ein Lehrbuch. 2. Aufl. Göttingen;
Hogrefe 1997
- 2 Reusch A, Vogel H.
Motivation zum Gesundheitsverhalten - Gestern und heute. In: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) (Hrsg) Tagungsband,
20. Jahrestagung des Arbeitskreises Klinische Psychologie vom 2. - 4. März 2001 in
Bad Eilsen. Bonn; Deutscher Psychologen Verlag 2002
- 3
Worringen U, Korsukéwitz C.
Gesundheitstraining in der Medizinischen Rehabilitation - Entwicklung, Konzeption
und Implementierung indikationsbezogener Curricula der Bundesversicherungsanstalt
für Angestellte.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2003;
16
371-376
- 4
Schäfer H, Buschmann-Steinhage R.
Das indikationsübergreifende Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für
die medizinische Rehabilitation - Konzeption und Umsetzung.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2003;
16
365-370
- 5
Faller H.
Patientenschulung: Konzept und Evaluation.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2001;
14
97-106
- 6
Cooper H, Booth K, Fear S, Gill G.
Chronic disease patient education: lessons from meta-analyses.
Patient Education and Counseling.
2001;
44
107-117
- 7
Warsi A, Wang P S, Valley M P La, Avorn J, Solomon D H.
Self-management education programs in chronic disease: a systematic review and methodological
critique of the literature.
Arch Intern Med.
2004;
164
1641-1649
- 8
Weingarten S R, Henning J M, Badamgarav E, Knight K, Hasselblad V, Gano A. et al .
Interventions used in disease management programmes for patients with chronic illness
- which one works? Meta-analysis of published reports.
BMJ.
2002;
325
925
- 9
Vogel H, Reusch A (Hrsg).
Themenschwerpunkt: Patientenschulung in der Rehabilitation - Erfahrungen und Entwicklungen
[Themenheft].
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2000;
13 (51)
- 10
Reusch A, Ellgring H (Hrsg).
Patientenschulung: Brücke zwischen Forschung und Praxis [Themenheft].
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2001;
14 (54)
- 11
Reusch A, Worbach M, Vogel H, Faller H (Hrsg).
Ziele, differentielle Aspekte und Rahmenbedingungen von Patientenschulungen [Themenheft].
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2003;
16 (64)
- 12
Reusch A, Worbach M, Vogel H, Faller H (Hrsg).
Evaluation von Patientenschulungen [Themenheft].
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2004;
17 (65)
- 13 Vries U de, Petermann F.
Optimierung von Patientenschulungen. In: Petermann F (Hrsg) Barrieren, Kosten und Optimierung in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg;
Roderer 2005: 207-228
- 14
Wittmann M, Spohn S, Petro W.
Chronische Bronchitis: Eine Anleitung zur besseren Krankheitsbewältigung.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2001;
54
151-156
- 15 Wittmann M, Spohn S, Schultz K, Pfeifer M, Petro W. Benefits of an education program
in COPD patients during rehabilitation. European Respiratory Journal zur Veröff.
eingereicht
- 16
Ehlebracht-König I, Bönisch A.
Das Schulungsprogramm der DGRh für Patienten mit Spondylitis ankylosans und verwandten
Spondylarthropathien - Programmaufbau.
Aktuelle Rheumatologie.
2003;
28
243-253
- 17 Bönisch A, Ehlebracht-König I, Krauth C, Rieger J.
Evaluation eines Schulungsseminares für Patienten mit Spondylitis ankylosans (SpA). In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen
Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2003: 61-117
- 18 Krauth C, Rieger J, Mau W, Bräuer W, Schwartz F W.
Gesundheitsökonomische Evaluation eines Patientenschulungsprogramms Spondylitis ankylosans
in der stationären Rehabilitation. In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen
Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2003: 293-307
- 19
Langer H E, Ehlebracht-König I, Josenhans J.
Evaluation des Patientenschulungskurses „chronische Polyarthritis”.
Deutsche Rentenversicherung.
1998;
(3)
239-264
- 20 Mau W, Bräuer W.
Sozialmedizinische Langzeitprognose und Inanspruchnahme von Leistungen zur Rehabilitation
von Patienten mit chronischer Polyarthritis. In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen
Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2003: 245-292
- 21 Fritschka E, Mahlmeister J. Gesundheitstrainingsprogramm für chronisch Nierenkranke. Lengerich;
Pabst Science Publishers 2002
- 22
Fritschka E, Mahlmeister J, Endlein-Frank E, Liebscher-Steinecke R, Wanner C, Birkner B.
et al .
Eine prospektive Studie zum Langzeiteffekt eines neuen multidisziplinären Gesundheitstrainings
bei nierenkranken Patienten mit Bluthochdruck im Rahmen der stationären Rehabilitation.
Prävention und Rehabilitation.
2001;
13
11-13
- 23 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) (Hrsg) .Gesundheit aktiv fördern.
Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für die medizinische Rehabilitation. Stuttgart;
Schattauer 2000
- 24
Prochaska J O, DiClemente C C.
Stages and processes of self-change of smoking: Toward an integrative model of change.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
1983;
51
390-395
- 25 Reusch A, Ströbl V, Schradi M, Ellgring J H.
Motivationseffekte von Gesundheitsbildung in der somatischen Rehabilitation: Gruppenprogramm
vs. Vorträge. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches
Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März
2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004
52
246-248
- 26 Rau J, May T W, Pfäfflin M, Heubrock D, Stephani U, Petermann F.
Patientenschulung von Kindern mit Epilepsie und deren Eltern - das Schulungsprogramm
FAMOSES und erste Ergebnisse. In: Petermann F (Hrsg) Barrieren, Kosten und Optimierung in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg;
Roderer 2005: 189-206
- 27
Heinen G, Rinnert S.
Ein famoses Schulungsprogramm für Kinder und ihre Eltern.
Die BKK.
2004;
(4)
252-255
- 28 Worbach M, Reusch A, Vogel H, Faller H. Verbundübergreifende Reanalysen zu Prädiktoren
des Patientenschulungserfolges und Entwicklung von allgemeinen Empfehlungen zur Evaluation
von Patientenschulungen. Abschlussbericht des Projektes QF im Rehabilitationswissenschaftlichen
Forschungsverbund Bayern. Unveröffentl. Würzburg; 2005
- 29
Reusch A, Worbach M, Vogel H, Faller H.
Empfehlungen zur Evaluation von Patientenschulungen.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2004;
17 (65)
5-12
- 30 Greitemann B, Dibbelt S, Büschel C.
Berufliche Orientierung in der stationären orthopädischen Rehabilitation: Haben berufsbezogene
Beratungs- und Behandlungsangebote langfristige Effekte?. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches
Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März
2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004
52
235
- 31 Dibbelt S, Büschel C, Greitemann B.
Langfristige Effekte eines multimodalen Therapieprogramms bei Patienten mit chronischen
Rückenschmerzen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches
Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März
2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004
52
462
- 32 Riemsma R P, Kirwan J R, Taal E, Rasker J J. Patient education for adults with
rheumatoid arthritis. Cochrane Database Syst Rev 2003 2
- 33
Warsi A, Valley M P La, Wang P S, Avorn J, Solomon D H.
Arthritis self-management education programs: a meta-analysis of the effect on pain
and disability.
Arthritis Rheum.
2003;
48
2207-2213
- 34 Arbeitskreis Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie .Chronische
Polyarthritis - Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen. Mainz; Oppenheim: Patients' Care
1993
- 35 Arbeitskreis Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie .Lupus
Erythematodes - Ein Schulungsprogramm in 5 Modulen. Mainz; Oppenheim: Patients' Care
1998
- 36 Arbeitskreis Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie .Morbus
Bechterew und andere Spondylarthropathien - Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen. Mainz;
Oppenheim: Patients' Care 1998
- 37 Ehlebracht-König I, Bönisch A.
Einfluss von Schulungsmaßnahmen auf den Umgang mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. In: Petermann F, Ehlebracht-König I (Hrsg) Motivierung, Compliance und Krankheitsbewältigung. Regensburg;
Roderer 2004: 181-192
- 38
Guzman J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C.
Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review.
BMJ.
2001;
322
1511-1516
- 39
Kleist B, Alliger K, Winter S, Beyer F W.
Work Hardening bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen in der stationären Rehabilitation.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2001;
14
145-150
- 40 Kleist B, Winter S, Alliger K. „Work Hardening” Evaluation und Implementation des
Work-Hardening-Programms bei Patienten mit chronischen unspezifischen Rückenschmerzen
in der stationären medizinischen Rehabilitation. Abschlussbericht des Projektes B1
im Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbunds Bayern. Unveröffentl. Würzburg;
2004
- 41
DiFabio R P.
Efficacy of comprehensive rehabilitation programs and back school for patients with
low back pain: A meta-analysis.
Physical Therapy.
1995;
75
865-878
- 42
Maier-Riehle B, Härter M.
Die Effektivität von Rückenschulen aus empirischer Sicht - Eine Metaanalyse.
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.
1996;
4
197-219
- 43
Lühmann D, Kohlmann T, Raspe H.
Die Wirksamkeit von Rückenschulprogrammen in kontrollierten Studien.
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung.
1999;
93
341-348
- 44 Tulder M W Van, Ostelo R WJG, Vlaeyen J WS, Linton S J, Morley S J, Assendelft W JJ.
Behavioural treatment for chronic low back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library,
Issue 3. Oxford; Update Software 2000
- 45 Tulder M W Van, Esmail R, Bombardier C, Koes B W. Back schools for non-specific
low back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 3. Oxford; Update Software
2000
- 46
Dusseldorp E, Elderen T van, Maes S, Meulman J, Kraaij V.
A meta-analysis of psychoeducational programs for coronary heart disease patients.
Health Psychology.
1999;
18
506-519
- 47
Mittag O, Becker U.
Ziele und Methoden des Gesundheitstrainings in der Rehabilitationsklinik für Herz-Kreislauf-Krankheiten.
Rehabilitation.
1991;
30
138-143
- 48 Mittag O.
Patientenschulung in der kardiologischen Rehabilitation. In: Petermann F (Hrsg) Patientenschulung und Patientenberatung. Göttingen; Hogrefe
1997: 315-333
- 49
China C, Fonk M, Laue U, Rathjen K, Mittag O.
Telefonische Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation.
Die Schwester Der Pfleger.
2004;
43
1-5
- 50 Härtel U. Geschlechtsspezifische Patientenschulung für Herzpatientinnen. Vortrag
im Rahmen der Arbeitstagung des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes
Bayern „Ziele, Rahmenbedingungen, differentielle Aspekte und Evaluation von Patientenschulungen”
vom 13. - 14. Januar 2003. Unveröffentl. Würzburg; 2003
- 51
Rehse B, Pukrop R.
Effects of psychosocial interventions on quality of life in adult cancer patients:
meta-analysis of 37 published controlled outcome studies.
Patient Education and Counseling.
2003;
50
179-186
- 52
Devine E C.
Meta-analysis of the effects of psychoeducational care in adults with asthma.
Research in Nursing & Health.
1996;
19
367-376
- 53
Meyer T J, Mark M M.
Effects of psychosocial interventions with adult cancer patients: A meta-analysis
of randomized experiments.
Health Psychology.
1995;
14
101-108
- 54
Sheard T, Maguire P.
The effects of psychological interventions on anxiety and depression in cancer patients:
results of two meta-analyses.
British Journal of Cancer.
1999;
80
1170-1780
- 55
Helgeson V S, Cohen S, Schulz R, Yasko J.
Education and peer discussion group interventions and adjustment to breast cancer.
Arch Gen Psychiat.
1999;
56
340-347
- 56
Küver C, Beyer M, Gensichen J, Ludt S, Schmitz A, Szecsenyi J. et al .
Erhebung und Bewertung von Schulungsprogrammen für Patienten mit Diabetes mellitus
Typ 1 und Typ 2, Asthma und COPD, KHK, Hypertonie, Herzinsuffizienz und Brustkrebs
in Deutschland.
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung.
2004;
98
393-402
- 57 Doßmann R, Phillip S.
Neubildungen. Curriculum Tumorerkrankungen. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) (Hrsg) Gesundheitstraining in
der medizinischen Rehabilitation - Indikationsbezogene Curricula. Berlin; BfA 2003
verfügbar im Internet unter http://www.bfa.de
- 58
Herschbach P, Berg P, Duran-Atzinger G, Engst-Hastreiter U, Waadt S, Keller M. et
al .
Progredienzangst - Bedeutung und therapeutische Möglichkeiten.
MedReview.
2003;
8
16-17
- 59
Ellis S E, Speroff T, Dittus R S, Brown A, Pichert J W, Elasy T A.
Diabetes patient education: a meta-analysis and meta-regression.
Patient Education and Counseling.
2004;
52
97-105
- 60
Gary T L, Genkinger J M, Guallar E, Peyrot M, Brancati F L.
Meta-analysis of randomized educational and behavioral interventions in type 2 diabetes.
Diabetes Education.
2003;
29
488-501
- 61
Norris S L, Lau J, Smith S J, Schmid C H, Engelgau M M.
Self-management education for adults with type 2 diabetes.
Diabetes Care.
2002;
25
1159-1171
- 62
Norris S L, Engelau M M, Venkat Narayan K M.
Effectiveness of self-management training in type 2 diabetes. A systemativ review
of randomized controlled trials.
Diabetes Care.
2001;
24
561-587
- 63
Kulzer B, Hermanns N.
„Mehr Diabetes Selbstmanagement Typ 2”: Ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm
für Menschen mit nicht-insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2001;
14 (54)
129-136
- 64
Clark N M, Nothwehr F.
Self-management of asthma by adult patients.
Patient Education and Counseling.
1997;
32
5-20
- 65 Gibson P G, Powell H, Coughlan J, Wilson A J, Abramson M, Haywood P. et al .Self-management
education and regular practitioner review for adults with asthma (Cochrane Review).
The Cochrane Library, Issue 1. Oxford; Update Software 2004
- 66
Liljas B, Lahdensuo A.
Is asthma self-management cost-effective?.
Patient Education and Counseling.
1997;
32
97-104
- 67 Monninkhof E M, Valk P DLPM van der, Palen J van der, Herwaarden C LA van, Partidge M R,
Walters E H. et al .Selfmanagement education for chronic obstructive pulmonary disease
(Cochrane Review).The Cochrane Library, Issue 1. Oxford; Update Software 2004
- 68
Mühlig S, Rinne H, Mehren F, Petermann F, Butt U, Worth H.
Zur Praxis der stationären Asthmaschulung in der Bundesrepublik Deutschland - eine
bundesweite Bestandsaufnahme.
Pneumologie.
2002;
56
167-175
- 69 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) .Gesundheitstraining in der medizinischen
Rehabilitation - Indikationsbezogene Curricula. Berlin; BfA 2003 - verfügbar im Internet
unter http://www.bfa.de
- 70
Faller H, Reusch A.
Das experimentelle Design bei der Evaluation von Patientenschulungen.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2004;
17 (65)
13-18
- 71
Vogel H.
Quasi-experimentelle Designs und Fragen der internen Validität am Beispiel der Evaluation
von Patientenschulungen.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2004;
17 (65)
19-25
- 72
Deutsche Diabetes Gesellschaft .
Qualitätsrichtlinien und Qualitätskontrollen für Typ-1-Diabetiker.
Diabetes und Stoffwechsel.
1997;
6
42-44
- 73
Dhein Y, Scharcher C, Münks-Lederer C, Birkenmeyer A, Worth H.
Evaluation eines ambulanten strukturierten Asthma-Schulungsprogramms (A-FAS).
Pneumologie.
1999;
53
21
Prof. Dr. Dr. Hermann Faller
Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg
· Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften
Klinikstraße 3
97070 Würzburg
Email: h.faller@mail.uni-wuerzburg.de