Ernährung & Medizin 2005; 20(1): 15-19
DOI: 10.1055/s-2005-865391
Originalia und Übersichten

Adipositas und Metabolisches Syndrom im Kindes- und Jugendalter

Ernährungsmodifikation, Bewegung und Verhaltensänderung als praktikable TherapieI. Knerr, R. Jung, W. Rascher
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Adipositas im Kindes- und Jugendalter ergibt sich besonders aus den frühzeitig nachweisbaren Stoffwechselstörungen, der eingeschränkten körperlichen Belast-barkeit und kardiovaskulären Folgeerkrankungen. Regionale Untersuchungen in Deutschland zeigen einen deutlichen Anstieg der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bereits im Kindes- und Jugendalter. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass das Metabolische Syndrom und seine Folgeerkrankungen nun bereits in dieser Altersgruppe diagnostiziert und behandelt werden müssen. Das medizinische und ökonomische Problem der frühmanifesten Adipositas bedarf umfangreicher primär- und sekundärpräventiver Strategien und Langzeittherapieprogramme. Bei der Behandlung stehen die regelmäßige körperliche Aktivität, die Veränderung hyperkalorischer und unausgewogener Ernährungsgewohnheiten sowie eine Modifikation des Essverhaltens im Mittelpunkt.

Neben aktuellen Erkenntnissen zum Thema Adipositas und Metabolisches Syndrom bei Kindern und Jugendlichen, werden die Module Ernährungsmodifikation, Verhaltensänderung und Bewegung als praktikable Therapie erläutert und exemplarische Therapiekonzepte vorgestellt.

Summary

Obesity and metabolic syndrome in children and adolescents

Childhood obesity is predictive of later morbidity such as the metabolic syndrome and cardiovascular diseases, respectively. The metabolic syndrome is defined as a combination of obesity, arterial hypertension, hyperlipidemia and dyslipidemia, insulin resistance or type 2 diabetes mellitus and may be accompanied by hyperuricemia, steatohepatitis and microalbuminuria. Although obesity-associated comorbidities occur more frequently in adults, adverse consequences of obesity are also found in obese children and adolescents, raising therefore public health concerns. In view of the increasing problem of early-onset obesity, effective family- and school-based primary preventive programs in addition to sufficient weight-reducing therapeutic approaches are necessary in order to achieve a modification of our sedentary lifestyle.

This paper focuses on the issue of childhood obesity and the metabolic syndrome, and exhibits general therapeutic strategies including dietary education and physical activity and behavior modifications, alongside with local treatment programs.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Ina Knerr

Klinik mit Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universität Erlangen-Nürnberg

Loschgestr.15

91054 Erlangen

Email: Ina.Knerr@kinder.imed.uni-erlangen.de