psychoneuro 2005; 31(2): 84-91
DOI: 10.1055/s-2005-865115
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schmerzgedächtnis und Sensibilisierung

Pain memory and sensitizationDieter Kleinböhl[1] , Dagmar Baus1 , Ulrike Hornberger1 , Rupert Hölzl1
  • 1Labor für Klinische Psychophysiologie, Otto-Selz-Institut, Universität Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei chronisch Schmerzkranken findet man häufig eine Zunahme der subjektiven Schmerzempfindung bei konstanter anhaltender oder wiederholter Reizung mit experimentellen Schmerzreizen, die zum Zweck der psychophysikalischen Schmerzdiagnostik appliziert werden. Eine solche Schmerzsensibilisierung wird als wahrnehmbares Korrelat neuronaler Plastizität auf frühen peripheren und spinalen Schmerzverarbeitungsstufen betrachtet und ist möglicherweise ein Indikator für eine im Laufe der Chronifizierung langfristig veränderte afferente Schmerzverarbeitung. Schmerzsensibilisierung wird aber nicht nur durch neuroplastische Prozesse, die ohne höhere zerebrale Verarbeitung auskommen, moduliert, sondern auch durch zerebral lokalisierte Lernprozesse, wie der klassischen und operanten Konditionierung. Operantes Lernen zunehmender Sensibilisierung in Verbindung mit dem psychologischen Mechanismus der Furcht-Vermeidung ist möglicherweise eine zentrale Ursache der Schmerzchronifizierung bei Schmerzsyndromen mit unklarer Genese, vor allem bei den häufigen Schmerzsyndromen mit Beeinträchtigung des muskuloskelettalen Systems.

Summary

Chronic pain patients frequently experience an increase of perceived pain intensity during constant repetitive or tonic stimulation with experimental pain applied for the purpose of psychophysical pain diagnostics. Such a sensitization of pain is regarded as a perceptible correlate of neuronal plasticity on early peripheral and spinal stages of pain processing and might be an indicator for long-term changes in afferent pain processing, due to the process of pain becoming chronic. Perceptual sensitization however, is modulated not only by subcortical neuroplasticity, but rather also through cerebral learning processes like classical and operant conditioning. Operant learning of increasing sensitization in connection with the psychological mechanism of fear-avoidance is possibly a central cause of chronic pain of unknown etiology, especially in pain syndromes with impairment of the musculoskeletal system.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Dr. phil. Dieter Kleinböhl

Universität Mannheim, Otto-Selz-Institut

Labor für Klinische Psychophysiologie

Schloss EW 184

68131 Mannheim

Email: kleinboehl@osi.uni-mannheim.de