Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 2005; 31(1/02): 40-44
DOI: 10.1055/s-2005-864657
Aktuelles Wissen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapiemöglichkeiten bei diabetischen Folgeschäden

Mikro- und makroangiopathische VeränderungenE. Standl1
  • 13. Medizinische Abteilung des Städtischen Akademischen Lehrkrankenhauses München-Schwabing
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Februar 2005 (online)

Zusammenfassung

Typ 1- und Typ 2-Diabetiker sind - bei ungenügender Diabeteseinstellung und abhängig vom sonstigen Risikoprofil - gleichermaßen mikro- und makroangiopathiegefährdet. Während die Bedeutung einer normnahen Diabeteseinstellung (gemessen am HbA1c-Wert) für die Prävention mikroangiopathischer Schäden in der Nach-DCCT-/UKPDS-Ära außer Frage steht, wurden in den letzten Jahren auch hinsichtlich der Makroangiopathie anhand prospektiver Langzeitstudien überzeugende Hinweise gesammelt, die ebenfalls für eine enge Beziehung zwischen der Glykämie (schon im Stadium der gestörten Glukosetoleranz), aber auch der Insulinresistenz und dem Auftreten dieser atherosklerotischen Schäden sprechen.

Der Cluster von weiteren Risikofaktoren ist für die weitgehend diabetesspezifische Mikroangiopathie an Auge und Niere sowie für die diabetestypische Makroangiopathie relativ ähnlich und besteht aus Hypertonie, Rauchen, Hypercholesterinämie und Dyslipoproteinämie mit Insulinresistenz. Der gleichzeitig bestehende Diabetes steigert die negativen Auswirkungen dieser Risikofaktoren auf das Gefäßsystem um ein Mehrfaches.

Über 80 % der in Deutschland jährlich für die Behandlung von Diabetikern anfallenden Kosten von zirka 20 Milliarden Euro gehen auf das Konto der Folgekrankheiten. Jeder zweite Diabetiker verstirbt an kardialen Komplikationen, und auch die letale Schlaganfallrate ist bei Diabetikern verdoppelt. Nachdem alle Folgekrankheiten bei Diabetes relativ früh auftreten können, empfiehlt sich eine regelmäßige Überwachung aller Diabetiker (Frühdiagnostik der Folgekrankheiten und ihrer Risikofaktoren) vom Zeitpunkt der Diagnosestellung an, wie sie im Rahmen des Gesundheitspasses Diabetes vorgesehen ist.

Summary

Inadequately controlled and dependent on other risk factors, type 1 and type 2 diabetics are equally threatened by micro- and macroangiopathies. The significance of good (close to normal) diabetic control (as determined by the HbA1c value) for the prevention of macroangiopathic damage in the post-DCCT-/UKPDS era is not in doubt. In recent years, how-ever, prospective long-term studies have provided hard evidence of a close relationship between glycaemia (already at the impaired glucose tolerance stage), but also insulin resistance and the occurrence of atherosclerotic damage. The further cluster of risk factors for the largely diabetes-specific macroangiopathy affecting the eye and kidneys, as well as diabetes-specific macroangiopathy is relatively similar and comprises hypertension, smoking, hypercholesterolaemia, and dyslipoproteinaemia with insulin resistance. Concomitant diabetes enhances the negative effects of these risk factors on the vascular system by a multiple factor. More than 80 % of the annual costs of approximately 20 milliards are caused by sequelae. Every second diabetic dies of cardiac complications, and also the rate of fatal strokes is twice as high. Since, the sequelae of diabetics may manifest relatively early, regular surveillance of all diabetics (early diagnosis of sequelae and risk factors) from the time the diagnosis is established is recommended - as is provided for in the health ID card.

Literatur

  • 1 Janka H-U, Standl E, Standl R. Allgemeiner Überblick über die Angiopathien (Hrsg.): Diabetologie in Klinik und Praxis, 5. überarb. Auflage. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag 2003: 406-458
  • 2 Bartnik M, Ryden L, Ferrari R, Malmberg K, Pyörälä K, Simoons M, Standl E, Soler-Soler J, Öhrvik J. The prevalence of abnormal glucose regulation in patients with coronary artery disease across Europe.  European Heart Journal. 2004;  25 1880-1890
  • 3 Schnell O, Kilinc S, Rambeck A, Standl E. Neu initiierte Insulintherapie und kardiale autonome Funktion bei Typ-2-Diabetes.  Herz. 2004;  5 519-523
  • 4 Forst T, Standl E, Hohberg C, Konrad T, Schulze J, Strotmann J H, Lübben G, Pahler S, Bachinger A, Langenfeld M, Pfützner A. IRIS II study: the IRIS II score-assessment of a new clinical algorithm for the classification of insulin resistance in patients with Type 2 diabetes.  Diabetic Medicine. 2004;  21 1149-1153
  • 5 Otter W, Standl E, Schnell O. Inflammation und Atherogenese bei Diabetes mellitus.  Herz. 2004;  5 524-531
  • 6 Schnell O, Schäfer O, Kleybrink S, Doering W, Standl E, Otter W. Intensification of Therapeutic Approaches Reduces Mortality in Diabetic Patients With Acute Myocardial Infarction.  Diabetes Care. 2004;  27 455-460
  • 7 Otter W, Kleybrink S, Doering W, Standl E, Schnell O. Hospital outcome of acute myocardial infarction in patients with and without diabetes mellitus.  Diabetic Medicine. 2004;  21 183-187

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. Eberhard Standl

3. Med. Abteilung des Städtischen Akad. Lehrkrankenhauses München-Schwabing

Schwerpunkte: Edokrinologie, Stoffwechsel, Diabetologie, Angiologie

Kölner Platz 1

80804 München

Fax: 089/30683906

    >