Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 2005; 31(1/02): 34-38
DOI: 10.1055/s-2005-864656
Praxis

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gezielte Differentialtherapie des Typ 2-Diabetes mellitus

Studienergebnisse fordern ParadigmenwechselP.-M. Schumm-Draeger1
  • 13. Medizinische Abteilung, Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie, Krankenhaus München-Bogenhausen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Februar 2005 (online)

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der Pathogenese des Typ 2-Diabetes mellitus stehen ein Sekretionsdefekt für Insulin und die Insulinresistenz. Neue Substanzgruppen machen eine gezielte Differentialtherapie möglich: Prandiale Glukoseregulatoren, Glinide, ermöglichen eine Mahlzeiten-orientierte flexible Stimulation der Insulinsekretion. Die Beeinflussung der Insulinresistenz wird erstmals durch Insulinsensitizer möglich, die die Erkrankungsprogression verlangsamen sollten. Sulfonylharnstoffe, sehr effektiv einzusetzen bei normalgewichtigen Typ 2-Diabetikern, sollten vor allem bei adipösen Typ 2-Diabetikern nicht mehr die Therapie der Wahl darstellen. Biguanide (Metformin) hingegen sind in der Monotherapie sowie in der Kombination mit anderen oralen Antidiabetika effektiv Blutzucker-senkend, mit vorteilhafter Wirkung auf kardiovaskuläre Mortalität. Metformin und der Alphaglucosidasehemmer Acarbose können die Progression zum Diabetes vermindern, zusätzlich reduzieren Acarbose, Biguanide und mit großer Wahrscheinlichkeit Glitazone kardiovaskuläre Ereignisse.

Mit zunehmendem Insulinsekretionsdefizit und zumeist fortbestehender Insulinresistenz ist eine Insulinsubstitution - abhängig von den individuellen Bedürfnissen - in Kombination mit oralen Antidiabetika oder, bei Nichterreichen der Therapieziele, als konventionelle oder intensiviert konventionelle Insulintherapie durchzuführen.

Die jeweilige Auswahl der Medikation muss individuelle Gesichtspunkte, im Vordergrund die Stabilisierung des Glukosestoffwechsels (HbA1c-Zielwert 6,5 %) berücksichtigen.

Summary

The main pathogenetic mechanisms of type-2-diabetes mellitus are insulin resistance and deficiency of insulin secretion. New medical compounds allow an improved individual differential therapy. Regulators of prandial Glukose excursion (Glinides) induce a meal related flexible stimulation of insulin secretion. A reduction of insulin resistance can be triggered by Biguanides and especially with insulin sensitizers (Glitazones), contributing to a reduction of disease progression. Sulfonylureas are very effective in therapy of normal weight type-2-diabetes, but should not be the therapy of first choice in overweight type-2-diabetes. Biguanides (Metformin), however, stabilize bloodsugar control especially in overweight type-2-diabetes in mono- or combination therapy with other oral antidiabetic agents. Biguanides, Alphaglucosidaseinhibitors, probably also Glitazones, reduce the progression from disturbed Glucose tolerance to overt type-2-diabetes and, additionally, reduce risk of cardiovascular events.

With respect to duration of disease and increasing insulin deficiency an insulin therapy, combined with oral antidiabetic agents or insulin monotherapy is necessary to reach treatment goals.

The selection of therapy has to focus on the individual situation of the patient, the stabilization of Glucose metabolism (treatment goal HbA1c 6,5 %) and safety of therapy.

Literatur

Anschrift der Verfasserin

Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger

3. Med. Abt., Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie

Krankenhaus München-Bogenhausen

Englschalkinger Straße 77

81925 München

    >