Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2005; 31(1/02): 12-18
DOI: 10.1055/s-2005-864642
Notsituation

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnosestellung bei Diabetes mellitus

Testkriterien, Symptome und RisikofaktorenM. Haslbeck1
  • 1Institut für Diabetesforschung, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2005 (online)

Zusammenfassung

Neben den Formen des manifesten Diabetes wird heute nach wie vor ein diabetisches Frühstadium als gestörte Glukosetoleranz (IGT: Impaired Glucose Tolerance) oder abnormale Nüchternblutglukose beziehungsweise gestörte Fasten-Glukose (IFG: Impaired Fasting Glucose) definiert. Pathologisch erhöhte Einzelwerte der Blutglukose bilden seit jeher die Grundlage der Diabetesdiagnose. Wichtigste Untersuchungen zur Diagnose des diabetischen Frühstadiums sind Messungen der Blutglukose unter definierten Bedingungen, das heißt nach einer Nüchternperiode von zumindest acht Stunden oder ein oraler Glukosetoleranztest (OGTT) mit 75 g Glukose (in 300 ml Flüssigkeit), der heute als WHO-Standardtest bezeichnet wird.

Die klassischen Symptome und diagnostischen Hinweise bei Diabetes mellitus sind insbesondere bei Typ 2 Diabetes häufig uncharakteristisch. Sie leiten sich entweder aus der metabolischen Situation oder aus den Folge- und Begleiterkrankungen ab. Da der Typ 2 Diabetes als die mit über 90-95 % mit Abstand häufigste Manifestationsform nicht selten über längere Zeit asymptomatisch verläuft und flächendeckende epidemiologische Untersuchungen einen hohen finanziellen Aufwand erfordern, wird heute durch die Erfassung von Risiko-Populationen versucht, die Diagnose des bisher unbekannten Diabetes zu verbessern.

Summary

In addition to the types of overt diabetes, we still define an early form as impaired glucose tolerance (IGT) or impaired fasting glucose (IFG). Individual pathologically elevated blood glucose values have long been the basis for diagnosing diabetes. The leading tests for the diagnosis of early stages of diabetes are measurements of blood sugar under defined conditions, that is, after a fasting period of at least eight hours, or an oral glucose tolerance test (OGTT) with 75 g glucose (dissolved in 300 ml fluid) today termed as WHO standard test.

Symptoms and signs for diabetes mellitus are often uncharacteristic, in particular in type 2 diabetes. They are determined either by the metabolic status, long-term complications and concomitant illnesses. Since type 2 diabetes - with more than 90-95 %, the most common manifestation - not infrequently remains asymptomatic for a long time, and nationwide epidemiological screening requires considerable financial resources, attempts are currently being made to improve the diagnosis of previously undetected diabetes by identifying risk populations.

Literatur

  • 1 American Diabetes Association . Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus (Position Statement).  Diabetes Care. 2004;  27 1-10
  • 2 American Diabetes Association . Screening for Type 2 Diabetes (Position Statement).  Diabetes Care. 2004;  27 11-14
  • 3 American Diabetes Association . Tests for Glycemia in Diabetes (Position Statement).  Diabetes Care. 2004;  27 91-93
  • 4 Decode Study Groups, the European Diabetes Epidemiology Group . Glucose Tolerance and Cardiovascular Mortality: Comparison of Fasting and 2-hour diagnostic Criteria.  Arch Intern Med. 2001;  161 397-405
  • 5 Landgraf R, Haslbeck M. Diagnose und Differentialdiagnose. In: Mehnert H, Standl E, Usadel K-H, Häring H-U. Diabetologie in Klinik und Praxis. Stuttgart, New York, Georg Thieme Verlag 2003: 81-117
  • 6 Mehnert H. Typ 2 Diabetes. Verzögerte Manifestation und Prävention.  MMW-Fortschr. Med. 2003;  145 51-54
  • 7 Nationale Versorgungsleitlinie .Diabetes mellitus Typ 2. Nationales Programm für Versorgungs-Leitlinien bei der Bundesärztekammer. 2002: 7
  • 8 Piwernetz K, Pichlmeier W, Landgraf R, Haslbeck M. Diabetes mellitus - Klassifikation, Früherkennung und Diagnostik.  MMW-Fortschr. Med.. 2001;  143 I-X
  • 9 Praxis-Leitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft . Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Verantwortliche Bearbeitung: Brückel J, Köbberling J.  Diabetes und Stoffwechsel. 2002;  11 6-8
  • 10 Scherbaum WA. Typ 1, Typ 2 Diabetes, MODY und LADA. So gelingt die Differentialdiagnose.  MMW-Fortschr. Med. 2001;  143 45-48

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. Manfred Haslbeck

Institut für Diabetesforschung

Kölner Platz 1

80804 München


Internistische Praxisgemeinschaft

Humboldtstr. 27

81543 München

Fax: 089/3081733

Email: Manfred.Haslbeck@lrz.uni-muenchen.de

    >