Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222 - KV144
DOI: 10.1055/s-2005-863960

Die „scharfe Kante“ als eine Langzeitkenngröße beim Nachstar

R Gerl 1, E Fabian 2, W Hütz 3, W Hunold 4, T Kohnen 5, U Mester 6, J Strobel 7
  • 1Ahaus
  • 2Rosenheim
  • 3Bad Hersfeld
  • 4Aachen
  • 5Frankfurt am Main
  • 6Sulzbach/Saar
  • 7Jena

Nachstarvergleich dreier verschiedener faltbarer Intraokularlinsen:

247 Patienten erhielten randomisiert in einer offenen Multizenterstudie einseitig eine Silikonlinse, nämlich die scharfkantige Pharmacia CeeOn911A, und in das andere Auge entweder die scharfkantige hydrophobe Acryllinse vom Typ Alcon MA60BM oder die Silikonlinse mit runder Kante Allergan SI40NB. Für die Nachstarauswertung war maßgeblich die Beurteilung nach EPCO.

Nach drei Jahren war das EPCO-Score 0,005 für die CeeOn und 0,044 für die Acrysof bei p>0,05 und n=95, und 0 für die CeeOn und 0,07 für die SI40NB bei p<0,05 und n=88.

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Faltlinsen der neuen Generation zu einer geringen Nachstarrate führen, wobei die Nachstarrate bei Linsen mit scharfer Kante unabhängig vom Material noch geringer ist.