Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222 - R125
DOI: 10.1055/s-2005-863941

Phake Intraokularlinsen: Bestandsaufnahme und aktuelle Trends

HB Dick 1
  • 1Mainz

Hintergrund: Aufgrund der vergleichsweise guten Ergebnisse mit phaken Intraokularlinsen und der weitergehenden Eingrenzung der Indikationsbereiche der Laserchirurgie nimmt das Interesse an phaken Linsenimplantaten zur Korrektur der Fehlsichtigkeit weiter zu.

Durch Designmodifikationen konnte mitunter eine geringere Komplikationsrate erzielt werden als noch vor einigen Jahren. Dennoch bleiben einige ernste Risiken (u.a. Endophthalmitis, Katarakt, progredienter Endothelzellverlust) und offene Fragen bestehen, die erst nach langfristiger Beobachtung und Untersuchung der Patienten nach Implantation phaker Intraokularlinsen beantwortet werden können. Die Ergebnisse vergangener sowie aktueller Studien zu phaken Intraokularlinsen sind recht ermutigend, wobei jedoch auch einige Enttäuschungen in der Vergangenheit hingenommen werden mussten, da die Erwartungen nicht immer in vollem Umfang erfüllt wurden. Die verschiedenen Typen an phaken Intraokularlinsen mit unterschiedlichem Fixationsort (Kammerwinkel, Iris, Hinterkammer) werden vergleichend dargestellt bezüglich der Wahl des Implantats, chirurgischer Technik, refraktivem Ergebnis (Vorhersagbarkeit, Stabilität, Sicherheit) und anatomischer bzw. pathophysiologischer Überlegungen. Neue Indikationen, eigene Erfahrungen sowie neuartige Linsendesigns, die unter anderem zusätzliche refraktive Wirkungen versprechen, werden vorgestellt.