Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-863927
Messung des iridokornealen Winkels mittels Orbscan II versus Pentacam
Hintergrund: Hintergrund: Um die Inter- und Intrasystemreliabilität der Messung des iridokornealen Winkels mittels Orbscan vs. Pentacam zu bestimmen.
Patienten und Methoden: Der nasale und temporale iridokorneale Winkel wurde in 120 gesunden Augen von 60 Probanden mittels Orbscan II und Pentacam gemessen. Der Winkel wurde bei Orbscan im „polynomial“-Modus bestimmt. Jedes Auge wurden mit beiden Geräten dreimal sukzessive gemessen. Aus diesen drei Messungen wurde die Präzision (Standard error of measurement) der Geräte bestimmt. Die Mittelwerte wurden mittels gepaartem t-Test verglichen.
Ergebnisse: Der Altersmedian lag bei 36J (Range 22 bis 83J). Der mittlere nasale Winkel betrug bei Orbscan 41±8° und bei Pentacam 41±8° (p=0,3). Der mittlere temporale Winkel betrug bei Orbscan 43±8° und bei Pentacam 40±7° (p<0,001). Die Präzision lag bei Orbscan für den nasalen bzw. temporalen Winkel bei 1,8° bzw 1,9°. Die Präzision lag bei Pentacam für den nasalen bzw. temporalen Winkel bei 1,7° bzw 2,3°.
Schlussfolgerungen: Beide Geräte maßen den nasalen iridokornealen Winkel gleich groß, während Orbscan geringfügig größere temporale Winkel maß. Die Messungen erfolgten mit hoher Reproduzierbarkeit.