Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222 - V108
DOI: 10.1055/s-2005-863922

Vergleich refraktiver und biometrischer Veränderungen nach pharmakologisch induzierter Akkommodation

B Meinhardt 1, O Stachs 1, K Franke 1, H Stave 1, RF Guthoff 1
  • 1Rostock

Hintergrund: Pilokarpinapplikation ist ein objektiver Weg zur Stimulation der Akkommodation. Ziel der vorgelegten Studie ist eine objektive Messung von pilokarpinindizierten Refraktionsänderungen und deren Korrelation zu biometrischen Veränderungen des Vorderabschnittes.

Methode: An 20 Augen von Probanden im Alter zwischen 18 und 70 Jahren wurden pharmakologisch induzierte Änderungen der Linsenkonfiguration laserinterferometrisch mit dem AC-Master (Zeiss) und Refraktionsänderungen mit dem Hartinger-Konzidenzrefraktometer (Zeiss) gemessen und analysiert.

Ergebnisse: Die Linsendicke und Vorderabschnittslänge vergrößern sich und die Vorderkammertiefe verringert sich nach Pilokarpinapplikation. Die Hornhautdicke bleibt konstant. Die beobachteten Veränderungen nehmen altersbedingt ab. Die biometrischen Veränderungen korrelieren mit den ermittelten Refraktionsänderungen.

Schlussfolgerungen: Die Messung der Akkommodationsamplitude mit dem Hartinger-Konzidenzrefraktometer und eine laserinterferometrische Biometrie des Vorderabschnittes erlauben eine präzise Charakterisierung akkommodativer Veränderungen nach Pilokarpinapplikation.