Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-863917
Besteht eine Pseudoakkommodation nach retropupillarer Implantation einer Iris-Klauen-Linse bei Aphakie?
Hintergrund: Wir beobachteten, dass Patienten, welche mit einer Aphakie-Irisklauen-IOL von retropupillar versorgt wurden, einen unterschiedlichen Leseabstand je nach Körperposition hatten. Dieses pseudoakkomodative Phänomen soll geklärt werden.
Patienten und Methoden: Retrospektive Untersuchung nach Versorgung mit einer aphaken Iris-Klauen-Linse (Artisan®, Verisyse®), welche von posterior enklaviert wurde, auf positionsabhängige Lese-Abstandsveränderung an n=8 Patienten. Die Berechnung der Akkommodation beruht auf der Messung des maximalen Unterschiedes des jeweiligen Leseabstandes.
Ergebnisse: Der Leseabstand betrug in aufrechter Position 26,25±4,2cm (MW±SD), bei vornübergebeugter Haltung 26,31±3,71cm und bei Aufblick 24,13±3,17cm. Umgerechnet ergibt sich somit eine lageabhängige Pseudoakkommodation von 0,97±0,55 dpt.
Schlussfolgerungen: Es konnte erstmals anhand einer kleinen Patientenzahl eine Pseudoakkommodation für die Iris-Klauen-Linse beim aphaken Patienten von bis zu 1,88 dpt nachgewiesen werden. Ursächlich hierfür kommt nur eine Veränderung der Vorderkammertiefe infrage, deren Ausprägung vermutlich vom Alter des Patienten als auch der Irisbeschaffenheit abhängt. Weitere Fragen stellen sich für die Konsequenz in der klinischen Praxis bez. einer möglichen Endothelzellschädigung.