Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-863909
Präzisionsmessungen akkommodativer Verschiebungen der HumanOptics 1CU-Linse zur Bestimmung der resultierenden Refraktionsänderung
Hintergrund: Klinisch bestimmte Akkommodationsamplituden bei Patienten mit akkommodativen Intraokularlinsen (IOL) sind i.d.R. deutlich höher als durch reale IOL-Verschiebungen erklärbar. Präzisionsmessungen mit einem neuen laseroptischen Biometriegerät sollten klären, welche individuellen Refraktionsänderungen solchen Verschiebungen entsprechen.
Methoden: An 27 Augen von 20 Patienten (mittl.Alter: 48 Jahre (27/68J.)) mit einer HumanOptics 1CU-Linse wurden Änderungen der pseudophaken Vorderkammertiefe durch optische und pharmakologische Reize (Pilocarpin 2%) mit dem Zeiss ACMaster gemessen. Präoperativ war der IOLMaster für Biometrie und Keratometrie eingesetzt worden. Mit Ray-tracing und Gauss'scher Optik dicker Linsen wurde für jedes Auge aus den Mess- und IOL-Geometriedaten die individuelle Refraktionsänderung infolge der gemessenen Linsenverschiebung berechnet.
Ergebnisse: Die mittleren Verschiebungen durch optisch provozierte Nahakkommodation betrugen 31±48µm (–8/227µm), durch Pilocarpin 80±146µm (–16/600µm). Dem entsprachen berechnete Refraktionsänderungen von 0–0,85 dpt. Bei 3 Patienten waren diese >=0.3 dpt.
Schlussfolgerungen: Die aus den gemessenen Positionsänderungen folgenden Refraktionsänderungen sind im Mittel gering, können im Einzelfall jedoch Werte nahe 1 dpt erreichen.