Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-863903
Die Scheimpfluganalyse zur Erfassung der Form- und Lageänderung der menschlichen Linse
Fragestellung: Die Form der Linse in Abhängigkeit von Lebensalter und Akkommodation.
Methodik: Die Form- und Lageänderung der menschlichen Linse wurde bei entspannter Linse und in Akkommodation in vivo bei 102 Normalpatienten im Alter zwischen 16 und 65 Jahren bestimmt. Die Nidek Eas-1000 Scheimpflug-Kamera wurde benutzt und die digitalen Scheimpflug-Photos wurden korrigiert für die Verzerrung (d.h. für unterschiedliche Vergrößerungsfaktoren in unterschiedlichen Bereichen des Fotos und der Brechung an der Grenzfläche Luft-Hornhaut sowie der Brechung im Inneren des Auges an der Augenlinse).
Ergebnisse: Mit zunehmendem Alter gibt es eine große Form- und Lageänderung der entspannten menschlichen Linse. Die Linse wird immer dicker und mehr konvex. Die Zunahme der Brechung der Linse wegen ihrer konvexeren Form im Alter wird ausgeglichen durch eine Abnahme des Brechungsindex.
Die gleichen Änderungen der Form finden während der Akkommodation statt, aber diese Änderungen sind viel kleiner.
Schlussfolgerungen: Die Abnahme des Brechungsindex erklärt das so genannte Lensparadox (Brown, 1974: Emmetropie wird trotz des immer konvexer Werdens der Linse im hohen Alter beibehalten). Die Rückseite der Linse spielt keine unbedeutende Rolle während der Akkommodation, da die akkommodative Brechungsänderung wegen der konvexeren Form der Linse für ungefähr 64% durch die Vorderseite und für 36% durch die Rückseite der Linse verursacht werden.