Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222 - V24
DOI: 10.1055/s-2005-863839

Sensitivität von drei Kontrastuntersuchungstests

W Geitzenauer 1, G Schmidinger 1, S Pieh 1
  • 1Wien

Hintergrund: Die Kontrastsehschärfe zeigt unter anderem die Abbildungsqualität des Auges auf. Ziel dieser Studie war es, drei unterschiedliche Kontrastuntersuchungstests auf ihre Sensitivität zu prüfen.

Patienten und Methoden: An 20 Augen von 20 Probanden (Alter bis 30 Jahre) wurde die Kontrastsehschärfe mit bester Fernrefraktion und einem vorgeschalteten Neutraldichtefilter bei 3 Ortsfrequenzen (3, 6 und 12 cpd) mit der Ginsburgbox (CST 1800 Digital) untersucht. Anschließend wurde die Untersuchung mit einem jeweils schwächeren Neutraldichtefilter zweimal und einmal ohne Neutraldichtefilter wiederholt. Der gleiche Testablauf wurde mit dem Freiburger Visual Acuity and Contrast Test und AcuityMax (Science2020) mit der besten Refraktion für die Testdistanz nach standardisierten Testverfahren durchgeführt.

Ergebnisse: Die durch die vorgeschalteten Neutraldichtefilter leicht eingeschränkte Kontrastwahrnehmung des Auges konnte mit der Ginsbergbox und dem Freiburger Visual Acuity and Contrast Test deutlich bei allen drei Ortsfrequenzen dargestellt werden. Das Acuity Max System konnte insbesondere bei 3 und 6 cpd kaum Unterschiede zwischen den 4 Untersuchungsgängen aufdecken.

Schlussfolgerung: Die Ginsburgbox und der Freiburger Visual Acuity and Contrast Test zeigten sich bei den durchgeführten Untersuchungen dem Acuity Max deutlich überlegen.