psychoneuro 2005; 31(1): 30-34
DOI: 10.1055/s-2005-863098
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Was ist aus der guten alten neurotischen Depression geworden?”[1] - Anpassungsstörung? Dysthymia? Chronische Depression?

What Happened to „Good Old” Neurotic Depression? - Adjustment Disorder? Dysthymia? Chronic Depression?Manfred Wolfersdorf1
  • 1Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Abteilung Depressionszentrum/Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, am Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 February 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die „neurotische Depression” wurde nach ICD-9 definiert als Neurose mit unverhältnismäßig starker Depression, die gewöhnlich einer erkennbaren traumatisierenden Erfahrung folgt. Dies war unabhängig davon, ob die neurotische Depression als „milde” Form einer depressiven Störung oder als eine über die Form der Objektbeziehung psychodynamisch definierte Erkrankung betrachtet wurde. Nach der ICD-10 werden heute darunter im Wesentlichen das Dysthymia-Konzept und anhaltende affektive Störungen verstanden. Dies ist jedoch weder für Entscheidungen zur Psychotherapie, zur Soziotherapie noch zur biologisch-orientierten Therapie hilfreich. Empfohlen wird daher, die „Dysthymia” zu zerlegen in die klassische neurotische Depression, die primär chronische Depression, episodenüberdauernde (minor depression) Restsymptomatik und kurzfristige depressive Verstimmungen.

Summary

In accordance with ICD-9, neurotic depression was defined as a neurosis with disproportionately pronounced depression, usually following a recognisable traumatising event. This definition was made irrespective of whether the neurotic depression was a mild form of depressive disorder or a varyingly defined psychodynamic illness. According to ICD-10, this class of disorder now refers mainly to dysthymia and persistent affective disorder. However, this concept is useful neither for making a decision for psychotherapy, social therapy or biologically oriented therapy. It is therefore recommended that the term dysthymia be broken down into the classical neurotic depression, primary chronic depression, episodic (minor depression) residual symptoms and transient depressive moods.

1 Dies ist der Titel eines von Heinz Katschnig und Ulrike Demal 2002 [12] im Facultas Verlag Wien herausgegebenen Buches, das hier zitiert wird.

Literatur

1 Dies ist der Titel eines von Heinz Katschnig und Ulrike Demal 2002 [12] im Facultas Verlag Wien herausgegebenen Buches, das hier zitiert wird.

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. med. Manfred Wolfersdorf

Arzt für Psychiatrie - Psychotherapie, Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Nordring 2

95445 Bayreuth

Email: manfred.wolfersdorf@bezirkskrankenhaus-bayreuth.de