Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(6): 528-533
DOI: 10.1055/s-2005-859020
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Aspekte bei Frühgeborenen-Retinopathie (ROP). Ergebnisse nach Dioden-Laserkoagulation

Results Following Diode Laser Treatment in Retinopathy of Prematurity (ROP)G. Rudolph1 , M. Buhl1 , M. Pietschmann1 , A. Wolf1 , S. Priglinger1 , K. P. Boergen1 , A. Kampik1
  • 1Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Strabismologie, Kinderophthalmologie und Ophthalmogenetik
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27.6.2005

Angenommen: 25.11.2005

Publication Date:
28 June 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Frühgeborenen-Retinopathie (ROP) stellt eine Erkrankung der unreifen Netzhaut in der Folge einer nicht regelrechten Vaskularisation bei Frühgeborenen dar. In dem vorliegenden Artikel werden die Ausgangssituation (Gestationsalter, Geburtsgewicht, Dauer der Beatmung, Stadium der ROP) sowie die anatomische und funktionelle Situation nach Dioden-Laserbehandlung an 61 Säuglingen, die in einem Zeitraum von 5œ Jahren behandelt wurden, dargestellt. Das mittlere Gestationsalter betrug 24,9 (± 1,59) Wochen, das Geburtsgewicht lag bei 683 (± 174) Gramm. Die Dioden-Laserkoagulation erfolgte in einem durchschnittlichen Alter von 36,14 (± 2,04) Wochen. 95,5 % der kleinen Patienten zeigten zum Zeitpunkt der Behandlung ein Stadium 3 in Zone II mit „Plus-Symptomatk”. Im Gegensatz zu Kindern, die am Termin geboren wurden oder Frühgeborenen ohne ROP zeigte sich bei den mit Dioden-Laser behandelten Kindern eine deutlich erhöhte Inzidenz für eine Myopie (59 %). Bei Betrachtung der anatomischen Situation wiesen 9,8 % der behandelten und nachkontrollierten Augen einen „unfavorable outcome” auf.

Abstract

Retinopathy of prematurity (ROP) represents a disease of the immature retina of preterm infants due to irregular vascularisation. The present article gives information about different parameters of the newborns (gestational age, birth weight, need of oxygen, stage of ROP) and shows the results concerning anatomical and functional aspects following diode laser treatment in 61 prematurely born babies, diagnosed and treated in a period of 5œ years in the Hospital of the Ludwig Maximilians University. The mean ± SD gestational age was 24.9 (± 1.59) weeks, the mean ± SD birth weight was 683 (± 174) grams. Diode laser treatment was performed at a mean ± SD age of 36.14 (± 2.04) weeks. Stage 3 retinopathy with “plus disease” was diagnosed in 95.5 % of the infants. In comparison to term born babies or preterm infants without ROP, the diode laser-treated newborns showed a higher incidence of myopia (59 %). An unfavourable outcome in term of the anatomic situation was seen in 9.8 % of these babies.

Literatur

PD Dr. Günther Rudolph

Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, Kinderophthalmologie, Strabismologie und Ophthalmogenetik

Mathildenstraße 8

80336 München

Phone: ++ 49/89/51 60 38 00

Fax: ++ 49/89/51 60 51 60

Email: Guenther.Rudolph@med.uni-muenchen.de