Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(12): 1008-1013
DOI: 10.1055/s-2005-858624
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Änderungen des G-DRG-Systems von 2003 bis 2005 in der Augenheilkunde - Ophthalmologische G-DRGs von 2003 bis 2005

Changes in the G-DRG System from 2003 to 2005 in Ophthalmology - Ophthalmologic G-DRG 2003 to 2005P. Gass1 , A. S. Neubauer1 , R. Lohmann2 , A. Kampik1
  • 1Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Dir.: Prof. Dr. A. Kampik)
  • 2Lohmann & Birkner Health Care Consulting GmbH, Berlin
Further Information

Publication History

Eingegangen: 7.4.2005

Angenommen: 18.7.2005

Publication Date:
28 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser Untersuchung war es, die Auswirkung der umfangreichen Veränderungen des deutschen G-DRG-Systems der Jahre 2003, 2004 und 2005 auf die Vergütungssituation der stationären Augenheilkunde darzustellen. Methoden: Die Datenbasis bildeten alle stationären ophthalmologischen Fälle der Universitätsaugenklinik München des Jahres 2003. Durch geeignete Software wurden diese in der Systematik der G-DRG-Versionen der Jahre 2003, 2004 und 2005 gruppiert. Auf dieser Basis wurde beispielhaft für ein Haus der Maximalversorgung die rein systembedingte Veränderung der Vergütungssituation ermittelt. Zusätzlich wurden auf der Basis der Kalkulationsdaten des Instituts für Entgeltsysteme im Krankenhaus (InEK) theoretische Casemix-Indizes (CMI) für vier fiktive Beispielkliniken errechnet. Für deren Fallaufkommen wurden jeweils 80 % für einen ophthalmologischen Schwerpunkt (Eingriffe an der Retina, bei Glaukom, an der Linse, strabologische Eingriffe) angenommen. Ergebnisse: Für das Haus der Maximalversorgung verschlechterte sich der CMI über den Zeitraum 2003 - 2005 systembedingt um - 8,5 %. Für drei der vier Beispielkliniken verschlechterte sich die theoretische Vergütungssituation ebenfalls: bei Behandlungsschwerpunkt Eingriffe an der Retina um - 10,6 %, bei Eingriffen bei Glaukom um - 15,8 % und bei Eingriffen an der Linse um - 17,9 %. Lediglich die Vergütung des Schwerpunkts strabologische Eingriffe steigerte sich im Untersuchungszeitraum um + 5,6 %. Schlussfolgerung: Im untersuchten Zeitraum 2003 bis 2005 kam es bei sonst gleichen Bedingungen zu einer deutlichen Verringerung des CMI für viele ophthalmologische Schwerpunkte. Für die tatsächliche Änderung der Vergütungssituation eines einzelnen Krankenhauses ist der jeweilige Basisfallwert zu berücksichtigen.

Abstract

Background: The objective of the study was to illustrate the effect of the extensive changes of the German DRG System on reimbursement of clinical ophthalmology during the years 2003, 2004 and 2005. Methods: All ophthalmologic patients treated as in-patients at the Department of Ophthalmology at the University Munich during the year 2003 served as a reference data basis. By means of appropriate software those cases were then re-grouped according to the G-DRG classification of the years 2003, 2004 and 2005. This resulted in different reimbursements caused only by system changes for an exemplary hospital of maximum medical care. In addition, the same calculations were performed for four virtual, typical clinics based on the calculation data of the “Institut für Entgeltsysteme (InEK)”. For those four clinics it was assumed that 80 % of the cases came from one of the subspecialties retina, glaucoma, cataract or strabismus surgery. Results: Changes in the G-DRG system caused the sample hospital of maximum care to loose 8.5 % case mix index (CMI) during the period of 2003 to 2005. For three of the four virtual, typical ophthalmological clinics the theoretic reimbursement conditions also deteriorated: retina surgery - 10.6 %, glaucoma surgery - 15.8 % and cataract surgery - 17.9 % CMI. Only strabismus surgery showed an increase of + 5.6 % in CMI during the period examined. Conclusion: Over the years 2003 to 2005 the CMI clearly deteriorated for many ophthalmological subspecialties given otherwise identical conditions. To calculate the changes specifically for an individual hospital, the individual base rates have to be considered.

Literatur

  • 1 InEK (Institut für Entgeltsysteme im Krankenhaus) .Abschlußbericht - Weiterentwicklung des G-DRG Systems Teil I & II. Selbstverlag 2004
  • 2 InEK (Institut für Entgeltsysteme im Krankenhaus) .Abschlußbericht - Weiterentwicklung des G-DRG Systems Teil I & II. Selbstverlag 2005
  • 3 Gass P, Neubauer A S, Kampik A. Homogenität der G-DRGs in der Augenheilkunde.  Der Ophthalmologe. 2004;  222 733-740
  • 4 Neubauer A S, Kampik A. Umsetzung der Diagnosis Related Groups (DRGs) in der Augenheilkunde in Deutschland.  Der Ophthalmologe. 2001;  222 900-904
  • 5 Roeder N. et al .G-DRG-System 2005: Was hat sich geändert? (I & II). Das Krankenhaus 2004 222: 908-921 und 1022 - 1039
  • 6 Roeder N. et al .G-DRG-System 2005: Was hat sich geändert? (III). Das Krankenhaus 2005 222: 23-37

1 Die Gesellschafter des InEK sind die Spitzenverbände der Krankenkassen, der Verband der Privaten Krankenversicherung und die Deutsche Krankenhausgesellschaft.

Aljoscha S. Neubauer

Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Mathildenstraße 8

80336 München

Email: Aljoscha.Neubauer@med.uni-muenchen.de

    >