Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(1): 24-28
DOI: 10.1055/s-2005-858613
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Landolt-Ring- vs. Snellen-E-Visus: Unterschiede bei Schielamblyopie?

Landolt C and Snellen E Acuity: Differences in Strabismus Amblyopia?R. Becker1 , M. Gräf1
  • 1Zentrum für Augenheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen (Direktor: Prof. Dr. H. Kaufmann)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17.6.2005

Angenommen: 29.7.2005

Publication Date:
17 January 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Ergebnis einer Sehschärfebestimmung hängt vom verwendeten Sehreiz ab. Auch wenn das kritische Detail unter dem gleichen Gesichtswinkel erscheint, ist die Erkennbarkeit verschiedener Reize nicht unbedingt gleich. Da der Anschluss von Sehzeichen an den Landolt-Ring bei hohem Visus erfolgt, sind Differenzen im unteren Visusbereich nicht auszuschließen. In dieser Studie wurde der E-Haken- (EH) mit dem Landolt-Ring-Visus (LR) verglichen. Methoden: 100 Patienten (Alter: 18 - 33 Jahre, Median: 24 Jahre) mit unterschiedlichen Augenerkrankungen, davon 39 mit Schielamblyopie, und 13 gesunde Probanden wurden untersucht. Die Sehschärfe wurde mit den Snellen-E- und Landolt-Ring-Tafeln der Fa. Precision Vision nach dem Prüfkriterium 3/5 unter Berücksichtigung der Falschantworten in den bestandenen Zeilen bestimmt. Bei den Patienten wurde das Auge mit dem geringeren Visus ausgewertet, bei den Probanden das rechte Auge. Ergebnisse: Die Unterschiede zwischen LR und EH waren gering. Die Mittelwerte (n = 113) für LR und EH betrugen 0,25 und 0,29, für die schielamblyopen Augen 0,14 und 0,16. Die mittlere Differenz zwischen LR und EH betrug 0,55 dekadisch-logarithmische Visusstufen in der Gesamtgruppe und auch in der Gruppe der schielamblyopen Augen, mit jeweils höherer EH. Im Visusbereich unter 0,1 betrugen die Differenzen 0,58 Stufen für die Gesamtgruppe und die schielamblyopen Augen. Auch für die anderen Augenerkrankungen fanden sich keine relevanten Unterschiede. Schlussfolgerung: Besorgnis erregende Differenzen zum Landolt-Ring-Visus sind bei Verwendung von E-Haken in der untersuchten Anordnung auch bei Schielamblyopie nicht zu befürchten. Abweichungen im unteren Visusbereich sind jedoch zu berücksichtigen.

Abstract

Background: Assessment of visual acuity depends on the optotypes used for measurement. The ability to recognize different optotypes differs even if their critical details appear under the same visual angle. Since optotypes are evaluated on individuals with good visual acuity and without eye disorders, differences in the lower visual acuity range cannot be excluded. In this study, visual acuity measured with the Snellen E was compared to the Landolt C acuity. Patients and Methods: 100 patients (age 8 - 90 years, median 60.5 years) with various eye disorders, among them 39 with amblyopia due to strabismus, and 13 healthy volunteers were tested. Charts with the Snellen E and the Landolt C (Precision Vision) which mimic the ETDRS charts were used to assess visual acuity. Three out of 5 optotypes per line had to be correctly identified, while wrong answers were monitored. In the group of patients, the eyes with the lower visual acuity, and the right eyes of the healthy subjects, were evaluated. Results: Differences between Landolt C acuity (LR) and Snellen E acuity (SE) were small. The mean decimal values for LR and SE were 0.25 and 0.29 in the entire group and 0.14 and 0.16 for the eyes with strabismus amblyopia. The mean difference between LR and SE was 0.55 lines in the entire group and 0.55 lines for the eyes with strabismus amblyopia, with higher values of SE in both groups. The results of the other groups were similar with only small differences between LR and SE. Conclusion: Using the charts described, there was only a slight overestimation of visual acuity by the Snellen E compared to the Landolt C, even in strabismus amblyopia. Small differences in the lower visual acuity range have to be considered.

Literatur

Dr. Ralph Becker

Zentrum für Augenheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen (Direktor: Prof. Dr. H. Kaufmann)

Friedrichstraße 18

35385 Gießen

Email: ralph-becker@web.de