Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(10): 772-782
DOI: 10.1055/s-2005-858458
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Traumatische Glaukome - Eine Übersicht*

Traumatic Glaucoma - A Survey*T. Schlote1 , M. Rohrbach2
  • 1Augenzentrum - Klinik Pallas, Olten, Schweiz
  • 2Universitäts-Augenklinik Tübingen, Abteilung 1, Tübingen, Deutschland
Further Information

Publication History

Eingegangen: 8.2.2005

Angenommen: 30.5.2005

Publication Date:
21 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Traumatische Glaukome sind durch eine außerordentliche Vielfalt der Schädigungsursachen (stumpfe und bulbuseröffnende Traumen, Alkali- und Säureverätzung) und Schädigungsmechanismen gekennzeichnet. Das Wissen um die Prävalenz dieser Glaukome ist gering, da sie in epidemiologischen Untersuchungen nur wenig Berücksichtigung finden. Klinisch spielen nach stumpfen Bulbustraumen insbesondere der Kammerwinkelrezessus, Hyphäma-assoziierte und Linsen-assoziierte Mechanismen in der Glaukomentstehung eine Rolle, während nach penetrierenden Traumen und nach Verätzung/Verbrennung die Ausbildung peripherer vorderer Synechien im Vordergrund der Pathogenese steht. Einen wesentlichen Aspekt in der Behandlung von Traumata stellt die Prävention eines traumatischen Glaukoms dar. Viele Therapieansätze werden bislang allerdings kontrovers diskutiert. Die Entwicklung allgemein akzeptierter Therapiestandards wäre wünschenswert. Eine intensive lokale Therapie mit Kortikosteroiden senkt jedoch das Risiko einer Glaukomentstehung signifikant. Die antiglaukomatöse Therapie traumatischer Glaukome unterliegt im Vergleich zum primär chronischen Offenwinkelglaukom einigen Einschränkungen und ist vergleichsweise weniger effektiv. Prinzipiell eignen sich Antiglaukomatosa mit kammerwassersekretionshemmender Wirkung. Bei den sekundären Offenwinkelglaukomen ist die Trabekulektomie mit primärem Einsatz von Antimetaboliten derzeit das operative Verfahren der ersten Wahl. Neuere Therapieansätze wie die Modulation der Wundheilung im Sickerkissenbereich sind gerade für die traumatischen Glaukome außerordentlich wichtig. Für die sekundären Winkelblockglaukome nach bulbuseröffnenden Verletzungen stehen derzeit die transsklerale Zyklophotokoagulation, Endozyklophotokoagulation, Retinektomie und die Implantation eines Drainageröhrchens über die Pars plana als operative Verfahren zur Verfügung. Die Effektivität dieser Behandlungsformen gilt es in zukünftigen Studien zu prüfen. Für einzelne traumatische Glaukome wie z. B. dem Glaukom bei intraokularem Epithelwachstum fehlen derzeit insbesondere bei fortgeschrittenen Befunden effektive Therapiekonzepte.

Abstract

Traumatic glaucomas represent a very heterogeneous group of entities due to a variety of pathomechanisms which increase the intraocular pressure in the early or late phase after traumatic injury (blunt or penetrating injury, acid or alkali burn). Little is known about the real prevalence of traumatic glaucoma. Angle recession, hyphema-associated and lens-associated mechanisms are the most common causes of traumatic glaucoma after blunt ocular trauma. Secondary angle closure due to peripheral anterior synechiae is the most common pathomechanism leading to glaucoma in patients with penetrating eye injury or acid or alkali burn. Early anti-inflammatory therapy for eye injuries is the most important step in the prevention of traumatic glaucoma. Although no general recommendations exist, topical potent corticosteroids significantly decrease the risk of glaucoma development. Medical and surgical treatment of traumatic glaucoma has often been disappointing. Therefore the visual prognosis of these eyes is often restricted. Antiglaucomatous drugs that reduce the secretion of aqueous humor (e. g., beta-blockers) should be preferred. Mitomycin-augmented trabeculectomy is the surgical method of first choice in patients with open angle traumatic glaucoma. Transscleral cyclophotocoagulation represents the method of first choice in secondary angle closure glaucoma due to anterior peripheral synechiae. New surgical techniques will increase the possibilities of an effective reduction of the intraocular pressure in secondary angle closure glaucoma. These new procedures are endoscopic cyclophotocoagulation, retinectomy, and the implantation of drainage devices via the pars plana. Further evaluation and modifications of these surgical techniques should markedly improve the visual prognosis of eyes with secondary angle closure glaucoma. For a few types of traumatic glaucoma (e. g., after epithelial ingrowth) no effective treatment modality is available at present.

Literatur

PD Dr. med. Torsten Schlote

Augenzentrum - Klinik Pallas

Louis Giroud-Strasse 20

4600 Olten

Schweiz

Email: tschlote@klinik-pallas.ch