intensiv 2005; 13(4): 164-173
DOI: 10.1055/s-2005-858382
Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beatmungstherapie beim ARDS - was ist gesichert?

Thomas Ziegenfuß1
  • 1St. Josef Krankenhaus Moers
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2005 (online)

Zusammenfassung

In vielen Kliniken hatte sich bereits seit Anfang der 1990er-Jahre eine sog. „lungenprotektive” Beatmung mit kleinen Hubvolumina (LTVV) unter Inkaufnahme eines Anstiegs des Kohlendioxidpatialdrucks („permissive Hyperkapnie”) etabliert, ohne dass es randomisierte prospektive Studien (RCTs) gab, die die Überlegenheit dieses Vorgehens zeigten. Eine solche wurde erst im Jahr 1998 publiziert; allerdings zeigten 3 weitere im selben bzw. folgenden Jahr veröffentlichte RCTs keine Überlegenheit einer LTVV. Seit jedoch eine große amerikanische Studie einen klaren Überlebensvorteil für die LTVV-Gruppe zeigte, gilt die Überlegenheit einer Beatmung mit niedrigen Hubvolumina bei ARDS als gesichert. Offensichtlich ist es nicht entscheidend, wie das Hubvolumen verabreicht wird (druckkontrolliert oder volumenkontrolliert), wenngleich moderne druckkontrollierte Verfahren wie BIPAP oder APRV die atemphysiologisch sinnvolle Aufrechterhaltung der Sponanatmung auch beim schweren ARDS erlauben und offenbar auch zu einer Verkürzung der Beatmungszeit führen können. Die heiß diskutierte Frage nach der optimalen Höhe des positiven endexspiratorischen Drucks (PEEP) muss weiter offen bleiben, nachdem eine im letzten Jahr publizierte große amerikanische Untersuchung keinen Unterschied im Überleben einer „Niedrig-PEEP-Gruppe” (mit höherer inspiratorischer Sauerstoffkonzentration) und einer „Hoch-PEEP-Gruppe” feststellen konnte. Auch der Stellenwert der Bauchlagerung ist trotz der oft zu beobachtenden beeindruckenden Oxygenierungsverbesserung nicht gesichert, da zwei RCTs keinen Überlebensvorteil für die Gesamtpopulation der untersuchten Patienten aufzeigen konnten.

Literatur

  • 1 Carmichael L C. Tidal volumes in ARDS and meta-analysis [Letter].  Am J Respir Crit Care Med. 2003;  167 933
  • 2 Kopp R, Kuhlen R, Max M. et al . Evidenzbasierte Medizin des akuten Lungenversagens.  Anaesthesist. 2003;  52 195-203
  • 3 Ingram R H. Adult Respiratory Distress Syndrome. Isselbacher KJ, Braunwald E, Wilson JD, Martin JB, Fauci AS, Kasper DL Harrison’s Principles of Internal Medicine New York/St. Louis/San Francisco; McGraw-Hill 1994 13. ed.: 1241
  • 4 Hickling K G, Henderson S J, Jackson R. Low mortality associated with low volume pressure limited ventilation with permissive hypercapnia in severe adult respiratory distress syndrome.  Intensive Care Med. 1990;  16 372-377
  • 5 Amato M B, Barbas C S, Medeiros D M. et al . Effect of a protective-ventilation strategy on mortality in the acute respiratory distress syndrome.  N Engl J Med. 1998;  338 347-354
  • 6 Brochard L, Roudot-Thoraval F, Roupie E. et al . Tidal volume reduction for prevention of ventilator-induced lung injury in acute respiratory distress syndrome.  Am J Respir Crit Care Med. 1998;  158 1831-1838
  • 7 Stewart T E, Meade M O, Cook D J. et al . Evaluation of a ventilation strategy to prevent barotrauma in patients at high risk for acute respiratory distress syndrome.  N Engl J Med. 1998;  338 355-361
  • 8 Brower R G, Shanholtz C B, Fessler H E. et al . Prospective, randomized, controlled clinical trial comparing traditional versus reduced tidal volume ventilation in acute respiratory distress syndrome patients.  Crit Care Med. 1999;  27 1492-1498
  • 9 The Acute Respiratory Distress Syndrome Network . Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome.  N Engl J Med. 2000;  342 1301-1308
  • 10 Petrucci N, Iacovelli W. Ventilation with smaller tidal volumes: a quantitative systematic review of randomized controlled trials.  Anesth Analg. 2004;  99 193-200
  • 11 Moran J L, Bersten A D, Solomon P J. Meta-analysis of controlled trials of ventilator therapy in acute lung injury and acute respiratory distress syndrome: an alternative perspective.  Intensive Care Med. 2005;  31 227-235
  • 12 Tobin M J. Advances in mechanical ventilation.  N Engl J Med. 2001;  344 1986-1996
  • 13 Barbas C S, de Matos G F, Pincelli M P. et al . Mechanical ventilation in acute respiratory failure: recruitment and high positive end-expiratory pressure are necessary.  Curr Opin Crit Care. 2005;  11 18-28
  • 14 The National Heart, Lung, and Blood Institute ARDS ClinicalTrials Network . Higher versus lower positive end-expiratory pressures in patients with the acute respiratory distress syndrome.  N Engl J Med. 2004;  351 327-336
  • 15 Henzler D, Rossaint R. ARDS und PEEP - höher gleich besser?.  Intensivmed. 2005;  42 119-124
  • 16 Ferguson N D, Frutos-Vivar F, Esteban A. et al . Airway pressures, tidal volumes, and mortality in patients with acute respiratory distress syndrome.  Crit Care Med. 2005;  33 21-30
  • 17 Esteban A, Alia I, Gordo F. et al . Prospective randomized trial comparing pressure-controlled ventilation and volume-controlled ventilation in ARDS.  Chest. 2000;  117 1690-1696
  • 18 Putensen C, Wrigge H Hermann. Biphasic positive airway pressure and airway pressure release ventilation.  Crit Care. 2004;  8 492-497
  • 19 Putensen C, Zech S, Wrigge H. et al . Long-term effects of spontaneous breathing during ventilatory support in patients with acute lung injury.  Am J Respir Crit Care Med. 2001;  164 43-49
  • 20 Bein T, Sabel K, Scherer A. et al . Vergleich von inkompletter (135°) und kompletter Bauchlage (180°) beim schweren akuten Lungenversagen.  Anaesthesist. 2004;  53 1054-1060
  • 21 Gattinoni L, Tognoni G, Pesenti A. et al . Effect of prone positioning on the survival of patients with acute respiratory failure.  N Engl J Med. 2001;  345 568-573
  • 22 Guerin C, Gaillard S, Lemasson S. et al . Effects of systematic prone positioning in hypoxemic acute respiratory failure: a randomized controlled trial.  JAMA. 2004;  292 2379-2387

Dr. Thomas Ziegenfuß

Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, St. Josef Krankenhaus Moers

Asberger Straße 4

47441 Moers

Email: thomasziegenfuss@web.de

    >