Gesundheitswesen 2005; 67: 19-25
DOI: 10.1055/s-2005-858235
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

KORA - A Research Platform for Population Based Health Research

KORA - Eine Forschungsplattform für bevölkerungsbezogene GesundheitsforschungR. Holle1 , M. Happich1 , H. Löwel2 , H. E. Wichmann2 , for the MONICA/KORA Study Group[*]
  • 1GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Neuherberg
  • 2GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie, Neuherberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 July 2005 (online)

Zusammenfassung

KORA (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) ist eine Forschungsplattform für bevölkerungsbasierte Gesundheitssurveys und darauf aufbauende Follow-up-Studien zu Themen der Epidemiologie, Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. KORA wurde 1996 eingerichtet, um das MONICA-Projekt in Augsburg fortzusetzen und zu erweitern, einschließlich des Herzinfarktregisters. Der verfügbare Pool von Studienteilnehmern erlaubt die Durchführung von Kohorten-, Fall-Kontroll- und Familienstudien. Wir beschreiben die KORA-Infrastruktur sowie Aspekte des Datenmanagements und der Qualitätskontrolle und stellen das zentrale Kooperationskonzept vor. Die zunehmende Nutzung der MONICA/KORA-Kohorten für eine Vielzahl von Forschungsthemen, mit aktuellem Schwerpunkt im Bereich der genetischen Epidemiologie, belegt die Attraktivität dieses Konzepts.

Abstract

KORA (Cooperative Health Research in the Region Augsburg) is a regional research platform for population-based surveys and subsequent follow-up studies in the fields of epidemiology, health economics, and health care research. KORA was established in 1996 to continue and expand the MONICA project in Augsburg, including the Acute Myocardial Infarction (AMI) Registry. The available pool of study participants allows for cohort, case-control and family studies. We present the KORA infrastructure, aspects of data management and quality control, and the concept of cooperative research. The increasing use of the MONICA/KORA cohorts for a variety of research topics, with a recent focus on genetic epidemiology, indicates the attractiveness of this concept.

References

1 The KORA study group consists of H.-E. Wichmann (speaker), H. Löwel, C. Meisinger, T. Illig, R. Holle, J. John and co-workers who are responsible for the design and conduct of the KORA studies.

Prof. Dr. Rolf Holle

GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (IGM)

Ingolstädter Landstraße 1

85758 Neuherberg

Germany

Email: holle@gsf.de

    >