Zusammenfassung
Ziel: Bei welchen Personen tritt Verwahrlosung, Vermüllung oder Horten auf und wie ist
die weitere Entwicklung, nachdem die Personen dem sozialpsychiatrischen Hilfesystem
bekannt werden? Material und Methoden: Während eines Beobachtungszeitraums von zwei Jahren wurde eine umfassende Erhebung
für die in der Stadt Halle/Saale dem psychiatrischen Versorgungssystem bekannt gewordenen
Fälle angestrebt. Biographische, medizinische, soziale und psychiatrische Variablen
wurden erhoben. Nach durchschnittlich elf Monaten erfolgte eine Nachuntersuchung.
Ergebnisse: Es wurden 35 Personen untersucht, die in verwahrlosten oder vermüllten Wohnungen
lebten oder von denen hortendes Verhalten bekannt war (60 % Männer, Durchschnittsalter:
63 Jahre). 17 Personen (49 %) litten an einer organischen Störung (ICD-10 F0) und
14 (40 %) an einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis. Bei neun untersuchten
Personen (26 %) trug eine körperliche Beeinträchtigung zu den vorliegenden Lebens-
und Wohnverhältnissen bei. Nach durchschnittlich elf Monaten bestand bei 21 (60 %)
Personen die Verwahrlosung, die Vermüllung bzw. das Horten in der Wohnung fort, dabei
waren vor allem die Personen mit psychotischen Störungen häufig diesbezüglich ungebessert.
Es gab Hinweise, dass Interventionen in der Wohnsphäre (Umzug, Haushaltshilfen) im
Gegensatz zu aufsuchender Betreuung durch den sozialpsychiatrischen Dienst und stationären
Behandlungen Erfolg zeigten. Schlussfolgerung: Verwahrlosung, Vermüllung oder Horten sind häufig Symptome zugrunde liegender psychischer
und auch körperlicher Erkrankungen. „Klassische” psychiatrische Hilfen sind in dieser
Hinsicht oft unzureichend, vor allem bei Personen mit psychotischen Erkrankungen.
Abstract
Purpose: Who develops neglect, lives in filth and squalor or tends to hoard? What happens
to people with such tendencies, after heaving been discovered by community mental
health services? Materials and Methods: During a two-year observation period it was attempted to study all such persons in
the city of Halle/Saale. Life history as well as medical, social and psychiatric variables
were assessed. After a mean period of 11 months these persons were re-assessed. Results: 35 persons who lived in squalor and filth or in a neglected condition or who were
known to hoard were assessed (60 % male, mean age: 63 years). 17 persons (49 %) suffered
from an organic brain disease, 14 (40 %) fulfilled criteria of psychotic illness (mainly
schizophrenia). In 9 cases a comorbid physical disorder contributed to the prevailing
living conditions. After 11 months, for 21 persons (60 %) no amelioration of neglect,
squalor or hoarding was observed, which was especially true for persons suffering
from a psychotic illness. The results yielded some evidence that interventions, which
aimed at living conditions (such as moving to sheltered accommodation), had positive
effects, while this was not true for standard mental health care within community
services and hospital treatment. Conclusion: Neglect, living in squalor and hoarding are frequently symptoms of an underlying
psychiatric or somatic illness. In this respect the results suggest that “standard
care” proved to be of limited effect - especially for subjects with a psychotic illness.
Schlüsselwörter
Verwahrlosung - Vermüllung - Horten - Katamnese
Key words
Community Mental Health Services - Housing - Hygiene
Literatur
- 1 Kraepelin E. Psychiatrie - ein Lehrbuch für Studirende und Aerzte. 6. vollst. umgearb.
Aufl. Leipzig; Barth 1899
- 2 Freud S. Charakter und Analerotik (1908). Freud S Zwang, Paranoia und Perversion,
Studienausgabe Band VII. 7. korrigierte Aufl Frankfurt am Main; Fischer 1997
- 3 Freud S. Die Disposition zur Zwangsneurose. Ein Beitrag zum Problem der Neurosenwahl
(1913). Freud S Zwang, Paranoia und Perversion, Studienausgabe Band VII. 7. korrigierte
Aufl Frankfurt am Main; Fischer 1997
- 4 Fromm E. Man for himself: an inquiry into the psychology of ethics. New York: Holt,
Rinehart & Winston, 1947. Deutsch: Den Menschen verstehen. Psychoanalyse und Ethik.
7. Aufl. München; dtv 2005
- 5
Dietrich H.
Über Sammelsucht (Kollektionismus, Collectors Mania).
Der Nervenarzt.
1968;
39
271-274
- 6
Dettmering P.
Das „Vermüllungssyndrom” - ein bisher unbekanntes Krankheitsbild.
Öff Gesundheitswesen.
1985;
47
17-19
- 7 Hofmann W. Das Vermüllungssyndrom. Verwahrlosung im Alter, Dissertation, Psychiatrische
Klinik und Poliklinik der TU München. München; 1991
- 8 Pastenaci R. Vermüllung als Syndrom psychischer Erkrankungen, Dissertation, FU Berlin. Berlin;
1993
- 9 Guindon H. Vermüllungssyndrom. Ein Bericht über hoch abnormes Verhalten anhand von
fünf eigenen Beobachtungen, Dissertation, Universität Erlangen. Erlangen; 1996
- 10
Renelt H.
Das Vermüllungssyndrom im Alter.
Krankenhauspsychiatrie.
1999;
10 (2)
93-98
- 11
Jürgens A.
Das Vermüllungssyndrom.
Psychat Prax.
2000;
27
42-46
- 12 Dettmering P, Pastenaci R. Das Vermüllungssyndrom. Theorie und Praxis. 3. Aufl. Eschborn;
Klotz 2002
- 13
Faust V.
Vermüllungs-Syndrom.
Psychische Störungen heute.
2003;
6 (3)
1-25
- 14
Klosterkötter J, Peters U H.
Das Diogenes-Syndrom.
Fortschr Neurol Psychiatr.
1985;
53
427-434
- 15
Clark A NG, Mankikar G D, Gray I.
Diogenes syndrome.
Lancet.
1975;
1
366-368
- 16
Halliday G, Banerjee S, Philpot M. et al .
Community study of people who live in squalor.
Lancet.
2000;
355
882-886
- 17
Macmillan D, Shaw P.
Senile breakdown in standards of personal and environmental cleanliness.
BMJ.
1966;
2
1032-1037
- 18 Samios K. Into the loathsome den: the characteristics of persons living in squalor.
Dissertation, Royal Australian and New Zealand College of Psychiatrists. Sydney; 1996
- 19
Snowdon J.
Uncleanliness among persons seen by community health workers.
Hosp Community Psychiatry.
1987;
38
491-494
- 20
Reifler B V.
Diogenes syndrome: of omelettes and souffles.
J Am Geriatr Soc.
1996;
44
1484-1485
- 21
Drummond L M, Turner J, Reid S.
Diogenes’ syndrome - a load of old rubbish?.
Ir J Psych Med.
1997;
14 (3)
99-102
- 22
Luchins D J.
A possible role of hippocampal dysfunction in schizophrenic symptomatology.
Biol Psychiatry.
1990;
28
87-91
- 23
Hwang J P, Tsai S J, Yang C H. et al .
Hoarding behavior in dementia: a preliminary report.
Am J Geriatr Psychiatry.
1998;
6 (4)
285-289
- 24
Volle E, Beato R, Levy R. et al .
Forced collectionism after orbitofrontal damage.
Neurology.
2002;
58
488-490
- 25
Frost R O, Hartl T L.
A cognitive-behavioral model of compulsive hoarding.
Behav Res Ther.
1996;
34 (4)
341-350
- 26
Stein D J, Seedat S, Potocnik F.
Hoarding: a review.
Isr J Psychiatry Rel Sci.
1999;
36 (1)
35-46
- 27
Steins G.
Untersuchungen zur Deskription einer Desorganisationsproblematik. Was verbirgt sich
hinter dem Phänomen Messie?.
Z Klin Psychol Psychiatr Psychoth.
2000;
48
266-279
- 28
Frost R O, Gross R C.
The hoarding of possessions.
Behav Res Ther.
1993;
31
367-381
- 29 Brieger P. Gemeindenahe Psychiatrieplanung der Stadt Halle. Stadt Halle, Die Oberbürgermeisterin. Halle/Saale;
2001
- 30
Steketee G, Frost R O.
Compulsive hoarding: current status of the research.
Clin Psychol Rev.
2003;
23
905-927
- 31 Sommer M. Sammeln. Ein philosophischer Versuch. Frankfurt am Main; Suhrkamp 2002
- 32
Maier T.
On phenomenology and classification of hoarding: a review.
Acta Psychiatr Scand.
2004;
110
323-337
Priv.-Doz. Dr. med. Peter Brieger
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Julius-Kühn-Straße 7
06097 Halle/Saale
eMail: peter.brieger@medizin.uni-halle.de