Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(10): 797-801
DOI: 10.1055/s-2005-858119
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Iridocorneo-endotheliales Syndrom (ICE-S): Klassifikation, Klinik und Diagnostik

Iridocorneal Endothelial Syndrome (ICE-S): Classification, Clinical Picture, DiagnosisJ. Herde1
  • 1Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18.1.2005

Angenommen: 28.2.2005

Publication Date:
21 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die essenzielle progressive Irisatrophie, das Chandler- und das Cogan-Reese-Syndrom - von Scheie und Yanoff 1975 und Yanoff 1979 als iridocorneo-endotheliales Syndrom bezeichnet - basieren auf einem pathologisch veränderten Hornhautendothel. Die Migrationsfähigkeit dieses krankhaft veränderten Endothels über die Kammerwinkelstrukturen auf die Irisvorderfläche, die Zonulafasern und vermutlich auch auf die Irisrückfläche erklärt die bei den Krankheitsbildern in unterschiedlichem Ausprägungsgrad entstehende Pathomorphologie wie Hornhautödem, Irisatrophie bis hin zu Kirchenfensterbildung, Pupillenverziehung, Irisnoduli und Sekundärglaukom. Für die vorzugsweise einseitig auftretenden, ätiologisch bis heute nicht geklärten Erkrankungen werden zunehmend Virusinfektionen (Herpes-simplex-, Epstein-Barr-Virus) diskutiert. Die Therapie ist von dem jeweils im Vordergrund stehenden Symptomenkomplex abhängig zu machen, d. h. Beherrschung des Sekundärglaukoms u./o. Behandlung der Hornhautdystrophie.

Abstract

The iridocorneal endothelial (ICE) syndrome includes progressive essential iris atrophy, the Cogan-Reese syndrome, Chandler’s syndrome and mixed forms. The term ICE-S was proposed by Scheie and Yanoff in 1975 and by Yanoff in 1979. The capacity of migration of the abnormal corneal endothelial cell layer across the anterior chamber angle, and on to the anterior surface of the iris, possible on to the back surface of the iris and across the zonula fibers is responsible for corneal edema, secondary glaucoma, nevi, noduli and atrophy of the iris, and pupillary distortion. The contraction of the migrated membrane-like ICE tissue produces holes in the iris. The diseases are usually unilateral in young patients. The etiology is still not clear. Theories include membrane formation, low grade of inflammation and viral infection with Herpes simplex or Epstein-Barr virus. Glaucoma and edema of the cornea are the main therapeutic problems.

Literatur

Prof. Dr. med. Jutta Herde

Klinik u. Poliklinik für Augenheilkunde, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität

Ernst-Grube-Straße 40

06120 Halle/Saale

Email: jutta.herde@medizin.uni-halle.de