Handchir Mikrochir Plast Chir 2005; 37(2): 79-84
DOI: 10.1055/s-2005-837558
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Frakturen des Tuberculum ossis scaphoidei

Fractures of the Scaphoid TubercleR. Kraus1 , G. Böhringer1 , C. Meyer1 , J.-P. Stahl1 , R. Schnettler1
  • 1Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Justus-Liebig-Universität Gießen (Direktor: Prof. Dr. Dr. R. Schnettler)
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 25.7.2004

Angenommen: 14.1.2005

Publication Date:
06 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Abrissfrakturen des Kahnbeinhöckers (Typ A1 nach Herbert) sind eine seltene Sonderform der Frakturen des Os scaphoideum. Die Therapieempfehlungen in der Literatur beschränken sich fast ausschließlich auf die vier- bis sechswöchige Ruhigstellung im Unterarmgips mit Daumeneinschluss (Kahnbeingips). Lediglich bei Kombinationen mit weiteren Verletzungen des Karpus werden operative Interventionen beschrieben. Material und Methode: Wir untersuchten retrospektiv unser Krankengut aus einem Zeitraum von 36 Monaten auf das Vorliegen frischer Kahnbeinfrakturen und den Anteil von Abrissfrakturen des Kahnbeinhöckers. Ergebnisse: Wir fanden 81 frische Kahnbeinfrakturen, vier davon (4,9 %) betrafen allein das Tuberculum ossis scaphoidei. Drei lagen extra-, eine intraartikulär. Erstere wurden konservativ, letztere durch eine perkutane Schraubenosteosynthese behandelt. Schlussfolgerungen: Anhand eigener Erfahrungen mit diesen seltenen Verletzungen empfehlen wir eine Differenzierung des Frakturtyps in extra- und intraartikuläre Frakturen und schlagen für erstere das Beibehalten der konservativen Behandlung, für letztere jedoch das Erwägen der perkutanen Schraubenosteosynthese vor.

Abstract

Background: Avulsion fractures of the scaphoid tubercle (Herbert type A1) are rare. Recommendations in the literature focus on a four to six week plaster immobilization including the thumb. Surgery is recommended in case of additional injuries to the carpus. Material and Methods: In a retrospective investigation including a 36 month period we reviewed acute fractures of the scaphoid and avulsion fractures of the scaphoid tubercle. Results: We found 81 acute scaphoid fractures, four of them (4.9 %) were isolated tuberculum avulsions. Three cases were extra-, one case an intraarticular fracture. The first were treated conservatively, the last with a percutaneous screw. Conclusions: Following our own experiences with those rare injuries we recommend a differentiation of the fracture type into extraarticular injuries where conservative treatment should still be performed and intraarticular fractures where percutaneous screw osteosynthesis should be discussed.

Literatur

Dr. med. Ralf Kraus

Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
Justus-Liebig-Universität

Rudolf-Buchheim-Straße 7

35385 Gießen

Email: Ralf.Kraus@chiru.med.uni-giessen.de