ZFA (Stuttgart) 2005; 81(3): 115-120
DOI: 10.1055/s-2005-836355
Schwerpunktthema Schilddrüse

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Moderne Schilddrüsenchirurgie - individuelle operative Verfahrenswahl in Abhängigkeit von der Grunderkrankung und Funktionsstörung

Modern Thyroid Surgery - Individual Operative Strategies Related to the Underlying Thyroid Disease and MalfunctioningO. Thomusch1 , C. Schramm1
  • 1Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Poliklinik, Albert-Ludwigs Universität Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der modernen Schilddrüsenchirurgie ist eine morphologie- und funktionsgerechte morbiditätsarme Schilddrüsenresektion. Vor allem bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen ist die dauerhafte Beseitigung der mechanischen oder funktionellen Störung oberstes Behandlungsziel. Hierbei ist das Ausmaß der Schilddrüsenresektion abhängig von der Art der Schilddrüsengrunderkrankung und dem Ausmaß pathologisch veränderten Schilddrüsengewebes. Intraoperativ sollte routinemäßig der N. laryngeus recurrens in seinem Verlauf und möglichst viele Nebenschilddrüsen zur postoperativen Morbiditätsminimierung identifiziert werden. Die chirurgische Therapie der verschiedenen Schilddrüsenkarzinome berücksichtigt heute die erheblich tumorbiologische Varianz mit entsprechend unterschiedlichem Metastasierungspotenzial und Langzeitprognose. Regeleingriff beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom (papillär, follikulär) ist die totale Thyreoidektomie mit zervikozentraler systematischer Lymphadenektomie mit anschließender Radioiodtherapie. Hierbei sollte die systematische Lymphadenektomie im Falle von zervikolateral befallenen Lymphknoten auf die befallenen Kompartimente schon bei dem Primäreingriff ausgedehnt werden. Für das medulläre Schilddrüsenkarzinom stellt die vollständige Tumorresektion auch heute noch die einzige kurative Therapieoption dar. Hier sollte als Regeleingriff bei klinischen manifestem medullären Schilddrüsenkarzinom die totale Thyreoidektomie mit vollständiger systematischer zervikozentraler und zervikolateraler Lymphadenektomie durchgeführt werden. Zusätzlich sollte immer durch eine Genuntersuchung eine erbliche Torerkrankung ausgeschlossen werden. Aufgrund der extrem schlechten Prognose beim anaplastischen Schilddrüsenkarzinom sollte eine palliative Thyreoidektomie nur in den Fällen durchgeführt werden, in denen keine andere Möglichkeit besteht, die Luftwege zu sichern.

Abstract

Aim of modern thyroid surgery is a low postoperative morbidity with complete resection of malfunctioning thyroid tissue and all existing thyroid nodules. Of most importance in benign goitre surgery is the long-term elimination of mechanical or functional thyroid disorder. Extent of resection is related to the underlying specific thyroid disease and the extent of pathologic changed thyroid tissue. The recurrent laryngeal nerve and the parathyroid glands should always be identified intraoperatively to decrease the postoperative morbidity rate. Surgery of thyroid cancer is based on the extreme differences between various thyroid cancer entities. Treatment of choice for well differentiated thyroid cancers (papillary and follicular thyroid cancer) is the total thyroidectomy with cervicocentral lymphadenectomy with a postoperative radioiodine therapy. An extended systematic lymphadenectomy during the primary resection is only recommended in cases of involved cervicolateral lymph nodes. The medullary thyroid carcinoma is treated with a total thyroidectomy including a complete systematic cervical lymphadenectomy (compartments 1-3). A gene-screening for a hereditery MEN-Syndrom should also be performed. Undifferentiated thyroid carcinomas had a very poor prognosis. Palliative thyroidectomies should be only performed to save the airway if no other treatment options exist.

Literatur

PD Dr. med. Oliver Thomusch

Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Poliklinik · Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Medizinische Fakultät

Hugstetter Str. 55

79106 Freiburg/Breisgau

Deutschland

Phone: +49/7 61/28 06

Fax: +49/7 61/27 82

Email: o.thomusch@gmx.de