RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-837166
Rheopherese für AMD – Internationales RheoNet Register Update 2004
Hintergrund: Im RheoNet Register werden Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit der Rheopherese erfasst. Registeranalysen mit Bezug zu kontrollierten Studien entsprechen einem Transfer der evidenzbasierten Medizin in die klinische Praxis. Bei AMD haben 2 kontrollierte randomisierte klinische Studien gezeigt, dass 8–10 Rheopheresebehandlungen im Zeitraum von 10–21 Wochen eine anhaltende Verbesserung des natürlichen Krankheitsverlaufes der trockenen AMD bewirken. In der laufenden doppelblinden plazebokontrollierten US-Multizenterstudie MIRA-1 wird die Wirksamkeit der Rheopherese bei trockener AMD mit weichen Drusen evaluiert.
Methoden: RheoNet Register Analysen werden regelmäßig unter dem Aspekt der Sicherheit durchgeführt. Die Wirksamkeit der Rheopherese bei AMD kann durch die Auswertung der von den indikationsstellenden Augenärzten zur Verfügung gestellten Befunde bewertet werden.
Ergebnisse: Im August 2004 waren 3884 Rheopheresebehandlungen von 640 Pat., darunter 425 Pat. mit AMD erfasst. Das mittlere Alter der Pat. war 66 Jahre (75J. für AMD Pat.). Bei 5,54% der Behandlungen (alle Diagnosen) wurden Nebenwirkungen berichtet, aber in nur 2,06% bedurfte es der Intervention, einer kurzzeitigen Unterbrechung oder eines Abbruchs der einzelnen Behandlung. 30% der AMD Pat. waren 80J. oder älter, zeigten aber kein vermehrtes Auftreten von Nebenwirkungen. Von 108 AMD Pat. konnten die augenärztlichen Daten von 149 Augen mit trockener AMD, Visus >0,1 für dieses Update analysiert werden. Die Pat. erhielten im Mittel 8,7 Rheopheresen. Die mittlere Veränderung im ETDRS-Visus im Vergleich zum Ausgangswert betrug +1 Linie.
Schlussfolgerung: Die Rheopherese ist eine sichere ambulante Therapie auch für ältere Patienten. Die Ergebnisse der im Update 2004 analysierten Patienten mit trockener AMD standen in guter Übereinstimmung zu kontrollierten Studien.