RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-837141
Ergebnisse der Kombination von PDT und intravitrealem Triamcinolon am Beispiel der retinalen angiomatösen Proliferationen (RAP)
Hintergrund: Die Kombination intravitrealer Triamcinoloninjektion (TA) und Photodynamischer Therapie (PDT) bei der exsudativen AMD zeigt ermutigende Kurzzeitergebnisse, es bleiben jedoch noch viele Fragen wie z.B. Dosis, Applikationszeitpunkt, Wiederbehandlungsintervall, Indikationstellung, Nebenwirkungs- und Komplikationsrate und Langzeiteffekte bisher ungeklärt. Die Kenntnis dieser Problematik ist aber vor allem vor dem Hintergrund der fehlenden Zulassung des Triamcinolons zur intravitrealen Anwendung von essenzieller Bedeutung für den behandelnden Augenarzt.
Methode: Für ein Patientenkollektiv mit exsudativer retinaler angiomatöser Proliferation (RAP) und begleitender RPE Abhebung, für die es bisher keine etablierte Therapieform gibt, werden die Kurzzeitergebnisse nach Kombinationstherapie (PDT und TA) dargestellt und an Hand der Beispiele die charakteristischen Verlaufsformen erläutert.
Ergebnisse: Es wurden 11 Augen mit einer Kombinationstherapie behandelt, wovon 9 mindestens einmal nachuntersucht wurden. Während des mittleren Follow-up von 5,6 Monaten (1–10,5 Mo.) waren im Mittel 1,2 Behandlungen notwendig. Die mittlere Sehschärfe veränderte sich um +1,0 ETDRS-Linien. Bei 2/9 (22,2%) Augen zeigte sich eine Verschlechterung von ≥ 3 ETDRS-Linien, 3/9 Augen (33,3%) blieben mit ±1 Linie stabil und 4/9 Augen (44,4%) zeigten eine Verbesserung von ≥ 2 ETDRS-Linien. Angiographisch zeigte sich in einem Fall ein Einriss des RPE. Intraokulare Reizzustände oder eine fortgeschrittene Cataractentwicklung mit OP-Indikation fanden sich während der kurzen Nachbeobachtungszeit nicht. In zwei Fällen zeigte sich jeweils ein Steroidglaukom, welches mit lokaler Therapie für die Dauer von 3 Monaten behandelt werden musste.
Schlussfolgerung: Die ersten Ergebnisse der Kombinationstherapie sind viel versprechend, bedürfen aber noch einer Überprüfung in prospektiven Studien. Es wird auf die in Kürze beginnende prospektive Studie zur kombinierten Therapie PDT und TA bei AMD verwiesen.