psychoneuro 2004; 30(10): 568-574
DOI: 10.1055/s-2004-836006
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Im Räderwerk impliziter Rationierung - Auswirkungen der Kostendämpfung im deutschen Gesundheitswesen (Teil II: Methoden der Rationierung)

In the machinery of implicit rationingCarlo Schultheiss1
  • 1Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Konstanz
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Hauptaugenmerk des zweiten Teils der Studie über die De-facto-Rationierung im deutschen Gesundheitswesen gilt der Frage nach den angewandten Methoden impliziter Rationierung. Eine der Rationierungsmethoden, welche die Antworten der befragten Mediziner erkennen lassen, besteht im Verzögern von Behandlungen, z. B. von Operationen, die eine intensivmedizinische Behandlung nach sich ziehen. Eine andere Rationierungsmethode lässt sich als "Patientenabwehr" bezeichnen. Beispielsweise scheint es schwierig zu sein, für Patienten, die einer Rehabilitation bedürfen, einen Platz in einer entsprechenden Einrichtung zu finden. Im (normativen) Schlussteil der Arbeit wird die Praxis der impliziten Rationierung einer kritischen Prüfung unterzogen.

Summary

The second part of the study about de facto-rationing in the German Public Health Service mainly concentrates on the methods applied within implicit rationing. One of the methods of rationing that are suggested by the interviewed physicians consists of the delay of medical treatments, e.g. of operations which are followed by intensive care. Another way of implicit rationing can be called „rejection of patients”. For example, physicians seem to be confronted with the difficulty not to find places for patients who need rehabilitation. In the concluding (normative) section of this paper the practice of implicit rationing is scrutinized.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Carlo Schultheiss

Universität Konstanz

78457 Konstanz

Email: carlo.schultheiss@uni-konstanz.de