Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-835863
Die Bedeutung der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung bei Kindern mit Aussprachestörungen[1]
Tactile-kinaesthesia of Children with Speech DisordersPublication History
Publication Date:
13 December 2004 (online)

Zusammenfassung
Für das Sprechen sind gezielte Mund- und Zungenbewegungen erforderlich. Zur Abstimmung dieser komplizierten Bewegungsabläufe sind u. a. der Tast- und Berührungssinn sowie das Lage- und Bewegungsempfinden (taktil-kinästhetisches System) von Bedeutung. Taktil-kinästhetische Störungen können demnach Auffälligkeiten in der Aussprache bewirken. Ziel war es, Kinder mit Aussprachestörungen unterschiedlichen Schweregrads hinsichtlich ihrer Taktil-Kinästhetik zu beurteilen. Es wurde die Aussprache von 82 Kindern aus Regelkindergärten im Alter von 3;6 bis 6;0 Jahren mit der „Werscherberger Lautprüfung” untersucht, die demgemäß in folgende Gruppen eingeteilt wurden: „altersgerecht sprechend” (n = 39), „isolierter Sigmatismus interdentalis” (n = 24), „komplex aussprachegestört ohne Sigmatismus interdentalis” (n = 19). Die taktil-kinästhetische Sinnesmodalität wurde mit dem „Diagnostischen Elternfragebogen zur Taktil-Kinästhetischen Responsivität im frühen Kindesalter” (DEF-TK) überprüft. Zur Auswertung wurden statistische Mittelwertvergleiche der einzelnen Gruppen insgesamt (taktil-kinästhetischer Summenwert) sowie in den verschiedenen Sensibilitäts- bzw. Verhaltensbereichen der Taktil-Kinästhetik durchgeführt. Kinder mit einem Sigmatismus interdentalis unterschieden sich insgesamt nicht von der Kontrollgruppe altersgemäß sprechender Kinder (p = 0,275), reagierten jedoch vereinzelt tendenziell hyposensibler. Demgegenüber tendierten Kinder mit einer komplexen Aussprachestörung zu Hypersensibilität (p = 0,026) und zeigten zusätzlich überdurchschnittlich häufiger Schwierigkeiten im kinästhetischen Bereich.
Abstract
For speech production, specific movements of tongue and mouth are necessary. Tactile sensation and kinaesthesia are important for this complex system of movements. Accordingly, tactile-kinaesthesia disturbances can involve speech disorders. The speech capacity of children at the age of 3;6 to 6;0 years attending normal kindergarten (nursery school) was evaluated „Werscherberger Lautprüfung” and they were divided into the groups: „normal speaking children” (n = 39), „children with sigmatismus interdentalis” (n = 24), „children with a complex speech disorder without sigmatismus interdentalis” (n = 19). A between-groups-comparison was made in reference to their tactile-kinesthetic responsitivity. This sensory function was scrutinized using a questionnaire for parents („Diagnostischer Elternfragebogen zur Taktil-Kinästhetischen Responsivität im frühen Kindesalter”; DEF-TK). The groups were statistically analyzed on the basis of a comparison of mean values in different areas of tactile-kinaesthesia. In general, children with sigmatismus interdentalis do not seem to differ from normal speaking children (p = 0,275). However, with respect to certain questions more reactions towards hyposensitivity are found. Children with complex speech disorders show hypersensitive (p = 0,026) behaviour with respect to the tactile sensation and, furthermore, frequently have difficulties concerning kinaesthesia.
Schlüsselwörter
Taktil-Kinästhetik - Aussprachestörung - Sigmatismus interdentalis - Kinder
Key words
Tactile-kinaesthesia - speech disorders - sigmatismus interdentalis - children
1 Vortrag am 19.06.03 auf dem dbl-Jahreskongress in Karlsruhe
Literatur
- 1 Böhme G. Klinik der Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 2. Stuttgart; Thieme 1997 3. Aufl.: 69
MissingFormLabel
- 2 Wirth G. Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindliche Hörstörungen. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2000 5. Aufl.: 80 ff
MissingFormLabel
- 3 Franke U. Prävention von Kommunikationsstörungen. Stuttgart; Gustav Fischer 1997
MissingFormLabel
- 4 Kiese-Himmel C. Taktil-kinästhetische Störungen: Behandlungsansätze und Förderprogramme. Göttingen; Hogrefe 1988: 12-17
MissingFormLabel
- 5 Gadler H. Praktische Linguistik. Tübingen; Francke 1992 2. Aufl.: 31
MissingFormLabel
- 6 Rietveld A, Heuven van V. Algemene Fonetiek. Bussum; Coutinho 1997: 42
MissingFormLabel
- 7 Jahn T. Phonologische Störungen bei Kindern. Stuttgart; Thieme 2000: 34
MissingFormLabel
- 8 Franke U. Artikulationstherapie bei Vorschulkindern: Diagnostik und Didaktik. München; Ernst Reinhardt Verlag 1998 5. Aufl.: 20
MissingFormLabel
- 9 Kramer J. Der Sigmatismus. Solothurn; Antonius 1988 3 Aufl.: 9-80
MissingFormLabel
- 10 Stes R. Articulatiestoornissen. Leuven; Acco 1997: 111-117
MissingFormLabel
- 11 Hahn V. Untersuchung zur oralstereognostischen Leistung bei orofazialen Dyskinesien. Sprache - Stimme - Gehör. 1997; 21 185-191
- 12 Fox A. Kindliche Aussprachestörungen: Phonologischer Erwerb, Differenzialdiagnostik, Therapie. Idstein; Schulz-Kirchner 2004: 110
MissingFormLabel
- 13 Gey M. Werscherberger Lautprüf- und Übungsmappe. Oldenburg; Arbeiterwohlfahrt 1976
MissingFormLabel
- 14 Grimm H, Schöler H. Heidelberger Sprachentwicklungstest (H-S-E-T). Göttingen; Hogrefe 1978
MissingFormLabel
- 15 Angermaier M. Psycholinguistischer Entwicklungstest. Göttingen; Beltz Test 1977
MissingFormLabel
- 16 Kiese-Himmel C. DEF-TK, Diagnostischer Elternfragebogen zur taktil-kinästhetischen Responsivität im
frühen Kindesalter. Göttingen; Beltz Test 2000
MissingFormLabel
- 17 SPSS inc. Statistical Package of Social Science. 11. Aufl
MissingFormLabel
- 18 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin; Springer 2002 3. Aufl
MissingFormLabel
- 19 Bortz J, Lienert G A. Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Berlin; Springer 1998
MissingFormLabel
- 20 Tabachnick B G, Fidell L S. Using Multivariate Statistics. New York; Allyn & Bacon 2000 4. Aufl
MissingFormLabel
- 21 Ayres A J. Bausteine der kindlichen Entwicklung. Berlin; Springer 1998 3. Aufl.: 187-198
MissingFormLabel
- 22 Kiese-Himmel C. Göttinger Entwicklungstest der TAktil-KInästhetischen WAhrnehmung (TAKIWA). Göttingen; Beltz 2003
MissingFormLabel
- 23 Pfluger-Jakob M. Wahrnehmungsstörungen bei Kindern. Kindergarten heute. 2001; 3 16-23
1 Vortrag am 19.06.03 auf dem dbl-Jahreskongress in Karlsruhe
Alexa Debuschewitz
Jahnstraße 7
52222 Stolberg
Email: Adebuschewitz@aol.com