Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221 - V31
DOI: 10.1055/s-2004-835472

Was bringt die neue Generation asphärischer Multifokallinsen? Vergleich von Tecnis ZM 001 und Acritec Twinset versus Array

P Dillinger 1, H Kaymak 1, N Anterist 1, U Mester 1
  • 1Augenklinik der Bundesknappschaft, Sulzbach/Saar

Die neue Generation von Multifokallinsen (MIOL) zielt durch unterschiedliche Designänderungen (asphärische bzw. aberrationskorrigierte Oberfläche, diffraktives System, asymmetrische Lichtverteilung) auf bessere funktionelle Ergebnisse nach MIOL-Implantation. In zwei prospektiven, nicht randomisierten Studien wurde die Tecnis ZM001-MIOL (14 Patienten) und das bilaterale, asymmetrische Twinset-System (16 Patienten) jeweils mit der Array-MIOL (12 bzw. 14 Patienten) verglichen. Nach 3 Monaten wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: Fernvisus, Nahvisus, Nahvisus mit Fernkorrektur, Niedrigkontrastvisus (EDTRS-charts) und Kontrastempfindlichkeit (Ginsburg-Box). Die Evaluierung photischer Phänomene erfolgte durch einen standardisierten Fragebogen. 3 Monate postoperativ zeigte sich weder beim Vergleich der Tecnis ZM001-MIOL gegen die Array noch beim Vergleich des Twinset gegen die Array ein signifikanter Unterschied bezüglich des Fernvisus und des Kontrastsehens. Dagegen war der fernkorrigierte Nahvisus sowohl nach Implantation der Tecnis ZM001 als auch des Twinset signifikant besser als nach Implantation einer Array-MIOL. Unabhänig vom Linsentyp berichtete etwas mehr als ein Drittel der Patienten spontan über Halos. Die neuen asphärischen, diffraktiven MIOL-Systeme bringen, verglichen mit der Array, eine deutliche Verbesserung im Nahbereich jedoch ohne signifikante Verbesserung des Kontrastsehens oder photischer Phänomene.