Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221 - V17
DOI: 10.1055/s-2004-835458

Randomisierter Parallelgruppenvergleich des Heilungsfortschrittes der Hornhaut bei Patienten nach phototherapeutischer Excimer-Keratektomie (PTK) wegen rezidivierender Erosio corneae unter postoperativer Behandlung mit und ohne Dexapanthenol-haltiger Augensalbe

S Ghodsizad 1, J Bühren 1, M Baumeister 1, C Ohrloff 1, T Kohnen 1
  • 1Universitäts-Augenklinik Frankfurt

Zusammenfassung: Das primäre Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Effizienz von Bepanthen Roche ENC im Wundheilungsverlauf der Kornea bei Patienten mit rezidivierenden Erosionen nach PTK. Der Zeitpunkt des kompletten Epithelschlusses wurde durch die Untersuchung und Photodokumentation verfolgt. Patienten und Methoden: 20 Patienten mit rezidivierender Erosio corneae nach PTK wurden in Rahmen dieser Studie untersucht. (10 Patienten in Verum- und 10 in Plazebogruppe). Durch diese Methode wurde die oberflächliche Schicht der Bowmann'schen Membran abgetragen. (Durchmesser 7mm und Tiefe des Abrasiones betrug 5µm). Direkt postoperativ (PTK) wurde die Läsion spaltlampenmikroskopisch durch eine Digitalkamera fotografisch dokumentiert. Die Therapie wurde durch die Verabreichung von 1cm des Prüfpräparates durchgeführt und der Heilungsverlauf fotografisch dokumentiert. Ergebnisse: Der tatsächliche Zeitpunkt des Epithelschlusses war nach 57,5h in Verum und nach 64,8h in Plazebogruppe. Das zeigt einen kürzeren Heilungsdauer unter der Therapie mit Bepanthen ENC. Der planmäßige Zeitpunkt des Epithelschlusses war 57,3h und 64,5h. Schlussfolgerung: Die spaltlampenmikroskopische Fotodokumentation des Heilungsverlaufes bzw. Epithelschlusses nach PTK bei rezidivierenden Erosionen ist eine geeignete Methode und kann in den zukünftigen Studien verwendet werden. Obwohl die Anzahl der untersuchten Probanden klein war, wurde eine kürzere Wundheilungsdauer unter der Therapie mit Bepanthen Roche ENC beobachtet. Es sollen mindestens 76 Patienten (Ratio=1:1) in der Hauptstudie untersucht werden.