psychoneuro 2004; 30(9): 475-480
DOI: 10.1055/s-2004-835160
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychotherapeutische und psychosoziale Maßnahmen

Psychotherapeutic and psychoeducative interventionsMartin Haupt1
  • 1Schwerpunktpraxis: Hirnleistungsstörungen Neuro-Centrum Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den zurückliegenden 15 Jahren haben sich die nichtmedikamentösen Behandlungs- und Versorgungsmaßnahmen einen festen Platz im Gesamtbehandlungsplan bei Demenzerkrankungen gesichert. Zahlreiche Studien belegen mittlerweile den Nutzen für die Kranken und ihre Bezugspersonen. Bei den psychotherapeutischen und psychosozialen Maßnahmen sind es im wesentlichen stützende, beratende, psychoedukative sowie verhaltenstherapeutische Verfahren, die stadien- und settingabhängig eingesetzt werden. Nach wie vor können kognitive Trainings- bzw. Aktivierungsprogramme in der Verbesserung kognitiver Leistung bei überwiegend leichtgradig dementen Kranken nicht wirklich überzeugen. Studienberichte über deutliche Leistungsverbesserungen gehen in der Regel auf Untersuchungen mit zu kurzer Interventionsdauer zurück. Die Stärken der genannten Verfahren liegen aber eindeutig in der nachhaltigen Verbesserung des Wohlbefindens des Kranken, der Stabilisierung seines Affekts und Antriebs trotz fortschreitender Krankheit sowie in der stetigen Motivierung der Bezugspersonen zur Weiterführung der Pflege und in deren psychischer und physischer Entlastung im Pflegeprozess.

Summary

Within the last 15 years nonpharmacological interventions in dementia have become an unequivocal part of the therapeutic concept. A considerable amount of literature confirms the beneficial effects of these interventions for the dementia sufferers as well as for their caregivers. Among psychotherapeutic and psychosocial strategies competent support, counseling, psychoeducative interventions and behavioural therapy play the most important role. Programmes exclusively activating cognitive abilities are still not convincing with regard to improvement of dementia core symptoms. The therapeutic strength of these interventions presents with a long-term improvement of the well-being of patients, a consolidation of affect and behaviour in spite of the progressive disease and in a sustaining motivation of families to continue with caring combined with a reduction of stress and strain in everyday life.

Literatur

Korrespondenzadresse:

PD Dr. Martin Haupt

Schwerpunktpraxis Hirnleistungsstörungen

Neuro-Centrum (Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie, Neuroorthopädie)

Düsseldorf

Hohenzollernstraße 1-5

40211 Düsseldorf