Aktuelle Neurologie 2005; 32(4): 196-201
DOI: 10.1055/s-2004-834780
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

SEP-Befunde bei 100 Patienten mit neurologischen Komplikationen der Sepsis

The Contribution of SEP Testing in 100 Patients with Neurological Complications of SepsisK.  Pfadenhauer1 , J.  Rittner1 , K.  Scheglmann1 , M.  Schmid1 , U.  Jaschinski2
  • 1Neurologische Klinik, Klinikum Augsburg
  • 2Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Augsburg
Die Autoren bedanken sich bei Frau Dr. H. Kroiß, Herrn Prof. Dr. M. Stöhr, Herrn Prof. H. Forst und Herrn Prof. Dr. J. Eckart für die vielfache Unterstützung
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Septische Enzephalopathie (SE) und Critical-illness-Polyneuropathie (CIP) sind neurologische Komplikationen der Sepsis, die die Prognose verschlechtern. Somatosensibel evozierte Potenziale sind eine in der Intensivmedizin etablierte Methode, welche gleichzeitig eine Funktionsprüfung des peripheren und zentralen Nervensystems erlaubt. Ziel der Untersuchung ist die Beurteilung von Art, Ausmaß und Reversibilität der SEP-Anomalien im Hinblick auf ihre diagnostische und prognostische Bedeutung bei Patienten mit neurologischen Komplikationen der Sepsis. Patienten und Methodik: 100 Patienten mit der Diagnose einer schweren Sepsis und neurologischen Komplikationen (in 80 % „weaning failure”) wurden untersucht. SEP-Ableitungen erfolgten vom Plexus brachialis, Halsmark und somatosensorischen Kortex nach Stimulation des N. medianus. 36 Patienten wurden mehrfach untersucht. Ergebnisse: Bei den Läsionen des PNS handelte es sich um axonale Läsionen. Isolierte Läsionen des PNS fanden sich bei 13/17 % (Einzel-/Mehrfachuntersuchung), isolierte zentrale Läsionen bei 31/17 % und kombinierte zentrale und periphere Anomalien bei 50/63 %, in > 75 % symmetrisch. Auffälligste Befunde waren reversibel erhöhte N20-/P25-Antworten (in 34 % > 10 µV) sowie erhaltene kortikale Reizantworten in allen übrigen Fällen auch bei fehlenden peripheren Reizantworten. Schlussfolgerung: Die SEP-Befunde passen zum Konzept der CIP und SE als metabolisch bedingte, überwiegend gleichzeitig und symmetrisch auftretende Komplikationen der Sepsis im PNS und ZNS. Im Gegensatz zur prognostischen Bedeutung des Medianus-SEP ist dessen diagnostische Wertigkeit insofern als hoch einzuschätzen, als die Kombination erniedrigter Reizantworten des Plexus brachialis mit kortikalen Riesenpotenzialen (N20/P25 > 10 µV) bei Intensivpatienten als nahezu pathognomonisch für das Syndrom SE-CIP angesehen werden kann.

Abstract

Introduction: Septic encephalopathy (SE) and critical-illness polyneuropathy (CIP) are neurological manifestations of the sepsis syndrome and worsen the prognosis. Somatosensory evoked potential (SEP) testing is a widely used method to detect dysfunction of the peripheral and central nervous system in ICU patients. In this study the type, extent and reversibility of SEP abnormalities were studied in respect to its diagnostic and prognostic significance in patients with neurological complications of sepsis. Patients and method: SEP testing was done in 100 patients with sepsis and neurological complications (80 % weaning failure) including recordings from the plexus brachialis, the cervical medulla and the somatosensory cortex. In 36 patients the time course could be studied. Results: The PNS lesions were caused by an axonal PNP. Isolated abnormalities of the PNS were found in 13 (17) %, of the CNS in 31(17) % and a combination of peripheral and central abnormalities in 50 (63) % of patients with single and (repeated) examinations. In more than 75 % the abnormalities were symmetric. The most striking finding was a reversible increase of the N20/P25 (> 10 μV in 34 %) and preserved cortical SEP in all other patients and even those with absent peripheral potentials. Conclusion: SEP demonstrate mainly symmetrical abnormalities in the PNS and CNS. This is in line with the concept considering SE and CIP as part of the septic multiorgan failure. Although SEP do not contribute to the prognosis the combination of a symmetric axonal PNP and significantly enhanced cortical responses seems to be a typical diagnostic finding in ICU patients with sepsis.

Literatur

Dr. K. Pfadenhauer

Neurologische Klinik · Klinikum Augsburg

Stenglinstraße 2

86156 Augsburg

Email: karl.pfadenhauer@neurologie.augsburg-med.de