Zusammenfassung
In den letzten Jahren wurden in Ergänzung zu den klassischen stationären und wohnortfernen
Rehabilitationsangeboten neue Behandlungsformen geschaffen mit dem Ziel einer Flexibilisierung
und Optimierung der medizinischen Rehabilitation. Hierzu gehören vor allem ambulante
und (ambulant-)teilstationäre Rehabilitationsangebote. Ein weiteres neues und zukunftsweisendes
Konzept ist die „wohnortnahe Rehabilitation”. Sie erlaubt eine verbesserte und verstetigte
Kooperation mit Vor- und Nachbehandlern oder Akutkliniken der Region, die Integration
von vollstationärer, teilstationärer und ambulanter Rehabilitation, eine stärkere
Berücksichtigung und Einbeziehung des häuslichen Umfeldes der Patienten, die Möglichkeit
von Arbeitserprobungen und Maßnahmen zur Arbeitsplatzkonsolidierung am Arbeitsplatz
des Patienten und eine bessere Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen.
Abstract
In recent years new avenues of medical rehabilitation have been made possible in order
to allow a more flexible and better care for patients. This includes day care and
outpatient treatment additional to inpatient services. A further new development are
centers which provide „residential rehabilitation”. It allows a continuous cooperation
with physicians and therapists who send patients or take care of them after discharge.
Cooperation with acute care hospitals is easier. Inpatient care, day care and outpatient
care can be better integrated. The social network of the patient can easier be taken
into account in treatment planning. Patients can be supported when going back to work.
Contact with self-help groups can be arranged while the patient is still in treatment.
Schlüsselwörter
Tagesklinik - teilstationäre Rehabilitation - vernetzte Versorgung - wohnortnahe Rehabilitation
Key words
Day care - integrated care - residential rehabilitation
Literatur
- 1 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen; DGVT-Verlag
1997
- 2 Amman G, Wipplinger R. Gesundheitsförderung. Ein mehrdimensionales Tätigkeitsfeld. Tübingen;
DGVT-Verlag 1998
- 3
Bäuml J, Kissling W, Meurer C, Wais A, Lauter H.
Informationszentrierte Angehörigengruppen zur Complianceverbesserung bei schizophrenen
Patienten.
Psychiat Prax.
1991;
18
48-54
- 4
Bernert S, Kilian R, Matschinger H, Mory C, Roick C, Angermeyer M C.
Die Erfassung der Belastung der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen.
Psychiat Prax.
2001;
28
97-101
- 5
Bengel J. et al .
Chronische Erkrankungen, psychische Belastungen und Krankheitsbewältigung.
Psychotherapie Psychotherapeutische Medizin.
2003;
53
83-93
- 6
Bischkopf J, Wittmund B, Angermeyer M C.
Alltag mit der Depression des Partners.
Psychotherapeut.
2002;
47
11-15
- 7 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) .Rahmenempfehlungen zur ambulanten
medizinischen Rehabilitation. II Besonderer Teil: Rahmenempfehlungen zur ambulanten
Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Frankfurt/M; BAR
2004
- 8 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) .Die Rolle der Angehörigen in
der medizinischen Rehabilitation - Aufgaben - Erwartungen - Empfehlungen. Berlin;
BfA 2003
- 9 Buschmann-Steinhage R.
Einrichtungen der Rehabilitation und ihre Aufgaben. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. München; Urban & Schwarzenberg
1998
- 10
Bürger W, Koch U.
Aktuelle Entwicklungstrends in der medizinischen Rehabilitation und ihre Bedeutung
für den Bereich der Psychosomatischen Rehabilitation.
Psychotherapie Psychosomatik medizinische Psychologie.
1999;
49
302-311
- 11
Clausing P.
Gemeinsame Position der Rentenversicherung zur ambulanten/teilstationären Rehabilitation
verabschiedet. Die Angestelltenversicherung.
Zeitschrift der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte.
1995;
42
77-83
- 12
Clausing P, Wille G.
Ambulante medizinische Rehabilitation, ein Begriff mit vielen Gesichtern.
Die Angestelltenversicherung - Zeitschrift der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte.
1994;
41
434-437
- 13
Fliedner I M, Gerdes N.
Wissenschaftliche Grundlagen der Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen. Situationsanalyse
und Zukunftsperspektiven.
Deutsche Rentenversicherung.
1988;
45
227-237
- 14
Geiselmann B, Linden M.
Vollstationäre, tagesklinische und kombiniert stationär-teilstationäre psychosomatische
Rehabilitation im Vergleich.
Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.
2001;
22
432-450
- 15 Grigoleit H.
Ambulante und teilstationäre Rehabilitation im Netzwerk der rehabilitativen Einrichtungen
und Funktionen. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. München; Urban & Schwarzenberg
1998
- 16 Haupt E, Delbrück H.
Grundlagen der Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. München; Urban & Schwarzenberg
1998
- 17
Hooley J, Campell C.
Control and Controllability: beliefs and behaviour in high and low expressed emotion
relatives.
Psychological Medicine.
2002;
32
1091-1099
- 18 Irle H, Grünbeck P, Klosterhuis H.
Rehabilitation vor Frühberentung bei Menschen mit psychischen Störungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Selbstkompetenz
- Weg und Ziel der Rehabilitation”, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
8. bis 10. März 2004. Düsseldorf; DRV-Schriften 2004
52
323-324
- 19 Jochheim K-A.
Historische Entwicklung der Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. München; Urban & Schwarzenberg
1998
- 20
Jungbauer J, Bischkopf J, Angermeyer M C.
Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker.
Psychiat Prax.
2001;
28
105-114
- 21
Jungbauer J, Mory C, Angermeyer M C.
Zum Unterstützungsbedarf von Partnern schizophrener Patienten.
Psychotherapeut.
2002;
47
375-380
- 22
Kinne G, Elsässer D, Best S, Jost S, Zschache R.
Regionale Vernetzung medizinischer und beruflicher Rehabilitation: Das Bad Krozinger
Modell.
Rehabilitation.
2002;
41
336-342
- 23
Klosterhuis H.
Der Mensch im Mittelpunkt einer zukunftsorientierten Rehabilitation. Rehabilitationsforum
der BfA am 27. und 28.2.2003 in Berlin.
Die Angestellten Versicherung.
2003;
50
210-213
- 24
Koch U, Morfeld M.
Weiterentwicklungsmöglichkeiten der ambulanten Rehabilitation in Deutschland.
Die Rehabilitation.
2004;
43
284-295
- 25
Kobelt A, Schmid-Ott G, Künsebeck H-W, Grosch V E, Lamprecht F.
Ambulante Rehabilitation zur Nachbereitung stationärer Psychotherapie.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
1998;
44
13-18
- 26
Korsukéwitz C.
Die Bedeutung von Patienten-Selbstverantwortung und Selbsthilfe.
Prävention und Rehabilitation.
2003;
15
81-86
- 27
Lamprecht F. et al .
Ergebnisse der 1-Jahres-Katamnese einer ambulanten wohnortnahen Nachsorge nach stationärer
psychosomatischer Rehabilitation.
Psychotherapie Psychosomatik medizinische Psychologie.
1999;
49
387-391
- 28
Linden M, Oberle-Thiemann C, Weidner C.
Krankschreiben kann schaden.
MMW Fortschritte der Medizin.
2003;
18
33-36
- 29
Linden M.
Patientenselbstbestimmung, Compliance und Behandlungserfolg.
Prävention und Rehabilitation.
2003;
15
48-57
- 30
Lotz-Rambaldi W, Buhk H, Busche W, Fischer J, Bloemeke U, Koch U.
Ambulante Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten in einer Tagesklinik: Erste Ergebnisse
einer vergleichenden katamnestischen Untersuchung tagesklinischer und stationärer
Behandlung.
Rehabilitation.
2002;
41
192-200
- 31
Mauritz K-H.
Rehabilitation - Begriffsbestimmung.
Nervenheilkunde.
1996;
15
184-189
- 32
Paar G H, Kriebel R.
Psychosomatische Rehabilitation. Selbstverständnis, rehabilitative Konzepte, psychotherapeutische
Ausrichtungen, Bedarfs- und Indikationsfragen.
Psychotherapie Psychosomatik medizinische Psychologie.
1999;
49
295-301
- 33
Reiter L.
Die Rolle von Angehörigen in der Therapie depressiver Patienten. Eine systemisch-integrative
Sicht.
Psychotherapeut.
1995;
40
358-366
- 34
Rodde S, Florin I.
Expressed Emotion, Partnerschaftszufriedenheit und Therapieerfolg bei agoraphobischen
Patienten.
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
2002;
31
135-142
- 35
Rüddel H, Jürgensen R, Terporten G, Mans E.
Vergleich von Rehabilitationsergebnissen aus einer psychosomatischen Fachklinik mit
integriertem vollstationären und teilstationären Rehabilitationskonzept.
Rehabilitation.
2002;
41
189-191
- 36 Weis J, Koch U.
Forschung in der Rehabilitationsmedizin. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. München; Urban & Schwarzenberg
1998
- 37 Welbrink A, Franke A.
Zwischen Genuss und Sucht - das Salutogenesemodell in der Suchtforschung. In: Wydler H, Kolip P, Abel T (Hrsg) Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen,
Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. Weinheim; Juventa
2000
- 38
Wendt T.
Indikationen, Leistungen und Ergebnisse von Selbsthilfegruppen in der Kardiologie.
Prävention und Rehabilitation.
2003;
15
65-74
- 39
Wilms H-U, Wittmund B, Angermeyer M C.
Belastungen von Partnern psychisch Kranker: Bestandsaufnahme und Interventionsmöglichkeiten.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2003;
62
171-182
Prof. Dr. Michael Linden
Rehabilitationsklinik Seehof der BfA
Lichterfelder Allee 55
14513 Teltow/Berlin
eMail: michael.linden@charite.de