Rehabilitation (Stuttg) 2005; 44(2): 63-74
DOI: 10.1055/s-2004-834687
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische Rehabilitation (IRES-3)

Development and Psychometric Testing of a Patient Questionnaire for Medical Rehabilitation (IRES-3)B.  Bührlen1 , N.  Gerdes2 , W.  H.  Jäckel2 , 3
  • 1Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe
  • 2Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung, Bad Säckingen
  • 3Abteilung für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) im Rahmen des gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) durchgeführten Förderschwerpunktes „Rehabilitationswissenschaften” gefördert (Förderkennzeichen 01 0997 96 08). Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Autoren
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Reanalysen an umfangreichen Datensätzen und theoretische Überlegungen haben gezeigt, dass der Patientenfragebogen „Indikatoren des Reha-Status” (IRES, Version 2) an einigen Stellen überarbeitet werden sollte. Die neue Version IRES-3 wurde entwickelt auf der Grundlage eines an die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) angelehnten Theoriemodells der Rehabilitation sowie von bewährten Elementen des IRES-2. Außerdem wurden die Ergebnisse von Expertentreffen zur Definition von Therapiezielen in der medizinischen Rehabilitation in die Entwicklung einbezogen. Methodik: Der IRES-3 wurde an 453 Rehabilitanden aus sieben Indikationsgebieten hinsichtlich der Testgütekriterien geprüft und die Ergebnisse an einer externen Stichprobe kreuzvalidiert. Die dimensionale Struktur wurde in konfirmatorischen Faktorenanalysen geprüft. Ergebnisse: Der IRES-3 besitzt mit Ausnahmen bei wenigen Skalen gute Kennwerte hinsichtlich Itemschwierigkeiten, Boden- und Deckeneffekten, interner Konsistenz und Testretestreliabilität. Die konvergente Validität konnte in Vergleichen mit SF-36 und HADS bei Korrelationen zwischen 0,50 und 0,70 auf den inhaltlich entsprechenden Skalen bestätigt werden. Die Veränderungssensitivitäten sind in ihrer Höhe vergleichbar, in Einzelfällen etwas höher als die des SF-36. Analysen zur Konstruktvalidität und zur dimensionalen Struktur des Fragebogens legten acht Dimensionen für den somatischen, den psychischen, den alltagsfunktionalen, den beruflichen und den sozialen Bereich, Schmerzen, eine Bewältigungsdimension und eine Dimension „Informationsstand und Gesundheitsverhalten” nahe. Die dimensionale Struktur des IRES-3 ist theoretisch gut zu interpretieren und empirisch bestätigt. Normierung: Für den Fragebogen wurde eine neue bevölkerungsrepräsentative Normstichprobe erhoben, deren Daten eine normbezogene Interpretation der Skalenwerte bei Rehabilitanden ermöglichen. Anwendung: Der IRES-3 steht ab sofort inklusive eines Computerprogramms zur Dateneingabe und -auswertung zur Verfügung.

Abstract

Background: Re-analyses of extensive datasets as well as theoretical considerations have led to the conclusion that the patient questionnaire „Indicators of Rehabilitation Status” (IRES) should be revised in several respects. The new version IRES-3 was developed on the basis of a theoretical model of rehabilitation following the ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) as well as of elements of the earlier version IRES-2. In addition, we included the results of expert panels on the definition of treatment goals in medical rehabilitation. Methods: The IRES-3 was tested in 453 patients in rehabilitation clinics of seven diagnostic areas. To compare the IRES-3 with other generic instruments, the SF-36 and the HADS were employed at the same time. For purposes of cross-validation, an external sample could be used. The dimensional structure was tested in confirmatory factor analyses. Results: With rare exceptions, the tests showed good values for item difficulties, ceiling and floor effects, internal consistencies and test-retest-reliability. Convergent validity could be established for the IRES-3 when compared to relevant scales of the SF-36 and the HADS. Indices of sensitivity to change were comparable, if not somewhat superior to the effects on comparable scales of the SF-36. The assessment of the construct validity and the dimensional structure of the questionnaire led to the definition of eight dimensions which can be interpreted as somatic, emotional, functional, occupational, social, pain, coping, as well as health information and behaviour. The dimensional structure of the IRES-3 can be regarded as theoretically meaningful as well as empirically proven. Standardization: For purposes of standardization, data were collected on a sample representative of the population aged 30 - 75 years in Germany. These data allow a norm-oriented interpretation of scales and dimensions of the IRES-3 for patients in rehabilitation. Application: The questionnaire is ready for application, including a computer programme for data entry and analysis.

Literatur

  • 1 Zwingmann C. Der IRES-Patientenfragebogen. Psychometrische Reanalysen an einem rehabilitationsspezifischen Assessmentinstrument. Regensburg; Roderer 2003
  • 2 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Kommission zur Weiterentwicklung der Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Abschlussberichte - Band VI Arbeitsbereich „Wissenschaft und Forschung”. Frankfurt/M; VDR 1991
  • 3 Koch U, Gerdes N, Jäckel W H, Müller-Fahrnow W, Raspe H H, Schian H-M. et al . Verbundforschung Rehabilitationswissenschaften. Vorschlag zu einer Förderinitiative.  Deutsche Rentenversicherung. 1995;  (7 - 8) 491-513
  • 4 Schuntermann M F. Vorwort. Hinweise auf Bewertungsinstrumente zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation - Blatt 2: Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Rehabilitation. 1995;  34 XIII
  • 5 Schuntermann M F. Vorwort. Hinweise auf Bewertungsinstrumente zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation - Blatt 11: Qualitätssicherung durch Patientenbefragungen in der Rehabilitation: Wahrnehmungen und Bewertungen von Rehastrukturen und -prozessen („Rehabilitandenzufriedenheit”).  Rehabilitation. 1997;  36 XXXI
  • 6 Brazier J. The SF-36 Health Survey questionnaire - A tool for economists.  Health Economics. 1993;  2 213-215
  • 7 AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften (Hessel F, Kohlmann T, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Siebert U & Wasem J) .Ökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” - Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. Frankfurt/M; VDR 1999: 106-193
  • 8 Zwingmann C. Der IRES-Patientenfragebogen: Psychometrische Reanalysen an einem rehabilitationsspezifischen Assessmentinstrument. Freiburg; Psychologisches Institut der Universität 2002
  • 9 Gerdes N, Jäckel W H. „Indikatoren des Reha-Status (IRES)” - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg.  Rehabilitation. 1992;  31 (2) 73-79
  • 10 Gerdes N, Jäckel W H. Hinweise auf Bewertungsinstrumente zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation - Blatt 2: Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Rehabilitation. 1995;  34 (2) 13-24
  • 11 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 12 Langen E G de, Frommelt P, Wiedmann K D, Amann J. Messung der funktionalen Selbständigkeit in der Rehabilitation mit dem Funktionalen Selbständigkeitsindex (FIM).  Rehabilitation. 1995;  34 IV-XI
  • 13 Farin E, Gerdes N, Jäckel W H. „Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Instrument des Benchmarkings.  Führen und Wirtschaften im Krankenhaus. 2002;  (1) 69-72
  • 14 Zwingmann C, Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H. Psychometrische Analysen des IRES-Patientenfragebogens [Abstract]. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis. 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 12. bis 14. März 2001 in Halle/Saale. Tagungsband DRV-Schriften, Band 26. Frankfurt/M; VDR 2001: 102-104
  • 15 Gerdes N, Weis J. Zur Theorie der Rehabilitation. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften: Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin; Springer 2000: 41-68
  • 16 Gerdes N, Zwingmann C, Bührlen B, Jäckel W H, Stier R, Zwingmann E. Ein Theoriemodell der Rehabilitation [Abstract]. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Individualität und Reha-Prozess. 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 13. bis 15. März 2000 in Würzburg. Tagungsband DRV-Schriften, Band 20. Frankfurt/M; VDR 2000: 129-130
  • 17 World Health Organization .International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Genf; WHO 2001 auch verfügbar vor URL: http://www3.who.int/icf/icftemplate.cfm , aufgerufen am 26. Okt. 2001
  • 18 Bührlen B, Gerdes N, Zwingmann C, Jäckel W H. Operationalisierung von Therapiezielen für die Überprüfung der Zielerreichung in der Rehabilitation. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg) Zielorientierung in der Rehabilitation. Regensburg; S. Roderer 2000: 125-131
  • 19 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H. Operationalisierung von Therapiezielen für die Überprüfung der Zielerreichung in der Rehabilitation. Unveröff. Abschlussbericht. Bad Säckingen; Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung 2002
  • 20 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H. Der IRES-Fragebogen Version 3: Aufbau und psychometrische Testung [Abstract]. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Teilhabe durch Rehabilitation. 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. bis 6. März 2002 in München. Tagungsband DRV-Schriften, Band 33. Frankfurt/M; VDR 2002: 73-74
  • 21 Maier-Riehle B, Gerdes N, Protz W, Jäckel W H. Übereinstimmung und Unterschiede zwischen Beurteilern bei einem Peer-Review-Verfahren.  Gesundheitswesen. 1998;  60 290-296
  • 22 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation - Instrumente und Verfahren Januar 2000. Frankfurt/M; VDR 2000
  • 23 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” - Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften, Band 16. Frankfurt/M; VDR 1999: 84-102
  • 24 Muthny F A. Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV). Manual. Weinheim; Beltz 1989
  • 25 Fydrich T, Geyer M, Hessel A, Sommer G, Brähler E. Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F-SozU): Normierung an einer repräsentativen Stichprobe.  Diagnostica. 1999;  45 (4) 212-216
  • 26 Sommer G, Fydrich T. Soziale Unterstützung: Diagnostik, Konzepte, F-SOZU. Tübingen; Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie 1989
  • 27 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version (HADS-D). Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Bern; Huber 1995
  • 28 Müller H, Franke A, Schuck P, Resch K-L. Eine kliniktaugliche Version des deutschsprachigen SF-36 und ihr psychometrischer Vergleich mit dem Originalfragebogen.  Sozial- und Präventivmedizin. 2001;  46 (2) 96-105
  • 29 Schochat T, Gerdes N, Jäckel W H. Prädiktive Validierung von Therapiezielen am Frühberentungsrisiko 3 - 5 Jahre nach der Rehabilitation. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg) Zielorientierung in der Rehabilitation. Regensburg; S. Roderer 2000: 119-124
  • 30 Schochat T, Pilz C, Neuner R. Der IRES-Fragebogen Version 3 (IRES-3) bei 1818 Rehabilitanden mit muskuloskeletalen Erkrankungen.  Rehabilitation. 2003;  42 (4) 236-244
  • 31 Lienert G A, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. 6. Aufl. Weinheim; Psychologie-Verlags-Union 1998
  • 32 SPSS 10.0 for Windows. Chicago, IL; SPSS Inc 2000
  • 33 Schuck P. Alternativen zur Pearson Produkt-Moment-Korrelation als Maß für die Reproduzierbarkeit von Messungen [Abstract]. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Teilhabe durch Rehabilitation. 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 4. bis 6. März 2002 in München. Tagungsband DRV-Schriften, Band 33. Frankfurt/M; VDR 2002: 64-66
  • 34 Schuck P. Assessing reproducibility for interval data in health-related quality of life questionnaires:Which coefficient should be used?.  Quality of Life Research. 2004;  13 571-586
  • 35 Maier-Riehle B, Zwingmann C. Effektstärkevarianten beim Eingruppen-Prä-Post-Design: Eine kritische Betrachtung.  Die Rehabilitation. 2000;  39 189-199
  • 36 Schuck P, Müller H, Resch K-L. Designs und Statistiken zur Ermittlung der Veränderungssensitivität [Abstract]. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie. 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium vom 8. bis 10. März 1999 auf Norderney. Tagungsband DRV-Schriften, Band 12. Frankfurt/M; VDR 1999: 33-34
  • 37 Steyer R, Eid M. Messen und Testen. Berlin; Springer 1993
  • 38 Long J S. Confirmatory factor analysis. Newbury Park, CA; Sage 1983
  • 39 Jöreskog K G, Sörbom D. Lisrel 8: User's Reference Guide. Chicago, IL; Scientific Software International, Inc 1995
  • 40 AMOS 4.01. Chicago, IL; SmallWaters Corp 1999
  • 41 Wirtz M, Farin E, Bengel J, Jäckel W H, Hämmerer D, Gerdes N. IRES-24 Patientenfragebogen - Entwicklung der Kurzform eines Assessmentinstrumentes in der Rehabilitation mittels der Mixed-Rasch-Analyse. Diagnostica 2005

1 Für ihre Unterstützung danken wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Patientinnen und Patienten der Rothaarklinik (Bad Berleburg), Rehabilitationsklinik Schloss Bad Buchau (Bad Buchau), Theresienklinik - Abteilungen Kardiologie und Orthopädie (Bad Krozingen), Klinik Niederrhein (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Rheumaklinik (Bad Säckingen), Hochgebirgsklinik (Davos-Wolfgang, CH), Klinik für Tumorbiologie - Klinik für Onkologische Rehabilitation und Nachsorge (Freiburg), Klinik Ambrock (Hagen), Klinik Norderney (Norderney), Klinik Schwedenstein (Pulsnitz), Reha-Klinik Prof. Schedel (Thyrnau/Kellberg) und der Herz-Kreislauf-Klinik (Waldkirch).

Dr. Bernhard Bührlen

Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung

Breslauer Straße 48

76139 Karlsruhe

Email: b.buehrlen@isi.fraunhofer.de

    >