Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 2004; 30(7/08): 352-359
DOI: 10.1055/s-2004-834464
Praxis

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris

Kompression, Wundbehandlung und ChirurgieM. Stücker1 , P. Altmeyer1
  • 1Klinik für Dermatologie und Allergologie, St. Josef Hospital, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2004 (online)

Zusammenfassung

Das Ulcus cruris ist ein polyätiologisches Krankheitsbild. Die erfolgreiche Therapie hängt entscheidend von der korrekten Diagnose der Ursache des Ulcus cruris ab. Als Basisdiagnostik werden neben dem klinischen Befund und der Anamnese die dopplersonographische Bestimmung des Knöchel-Arm-Index zur Diagnose einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und die Dopplersonographie der Venen zum Nachweis einer chronischen Veneninsuffizienz eingesetzt. Die erweiterte Diagnostik erfasst insbesondere die Dupplexsonographie der Venen und Arterien, welche zumindest vor invasiven Eingriffen zum Einsatz kommen sollte. Da das Ulcus cruris zu etwa 70 % durch eine chronische Veneninsuffizienz bedingt ist, spielt neben der Sanierung der extra- und transfaszialen Varizen durch operative oder interventionelle Maßnahmen die Kompressionstherapie eine wichtige Rolle. Hierbei werden neben Wechselverbänden in zunehmendem Maße Mehrlagenverbände, die bis zu einer Woche am Bein belassen werden können, und spezielle Ulkus-Strümpfe eingesetzt. Die Wundtherapie des Ulcus cruris stützt sich auf die drei Säulen: Débridement, Keimreduktion und Exsudat-Management. Beim Débridement sind die mechanisch-chirurgischen Maßnahmen am effektivsten. Zur Keimreduktion sollten Substanzen beziehungsweise Wundauflagen verwendet werden, welche die Wundheilung nicht oder nur minimal hemmen. Das Exsudat-Management sollte einerseits eine feuchte Wundbehandlung gewährleisten, andererseits aber überschüssiges Exsudat im Wundbereich ausreichend aufnehmen.

Summary

Leg ulcer is a poly-aetiological condition, the successful treatment of which is decisively influenced by correct diagnosis of the underlying cause(s). Apart from the clinical presentation and history, the basic diagnostic measures include the Doppler ultrasonographic determination of the ankle brachial pressure index for the diagnosis of peripheral arterial disease, and Doppler sonography of the veins to detect possible chronic venous insufficiency. The extended diagnostic work-up includes in particular Duplex sonography of the arteries and veins which should be applied at least before carrying out invasive interventions. Since some 70 % of the cases of leg ulcer are due to chronic venous insufficiency, compression treatment following surgical or interventional management of extrafascial and transfascial varices has an important role to play. Here, in addition to „day dressings” multilayered dressings that can be left in place for up to one week, and special ulcer (compression) stockings are employed. Wound care in leg ulcer is based on the three mainstays: debridement, organism reduction and exudates management. For debridement, the mechanical surgical measures are the most effective. For organism reduction, substances or dressings must be employed that do not, or only minimally, inhibit wound healing. Exudate management should both enable wet wound treatment and removal of excess exudate.

Literatur

  • 1 Mayer W, Jochmann W, Partsch H. Ulcus cruris: Abheilung unter konservativer Therapie. Eine prospektive Studie.  Wien Med Wschr. 1994;  44 250-252
  • 2 Rabe E, Pannier-Fischer F, Schuldt K, Stang A, Poncar C, Wittenhorst M, Bock E, Weber S, Jöckel KH. Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung.  Phlebologie. 2003;  32 1-14
  • 3 Schmeller W, Gaber Y. Surgical removal of ulcer and lipodermatosclerosis followed by split-skin grafting (shave therapy) yields good long-term results in „non-healing” venous leg ulcers.  Acta Derm Venereol. 2000;  80 267-271
  • 4 Stücker M, Harke K, Rudolph T, Altmeyer P. Zur Pathogenese des therapieresistenten Ulcus cruris.  Hautarzt. 2003;  54 750-755

Anschrift für die Verfasser

Priv.-Doz. Dr. med. Markus Stücker
Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Klinik für Dermatologie und Allergologie im St. Josef Hospital

Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Gudrunstr. 56

44791 Bochum

Fax: 0234/509-3409

Email: M.stuecker@derma.de

    >