Zusammenfassung
Durch die partielle oder vollständige Entfernung des Magens entstehen bedeutende anatomische
und physiologische Veränderungen. Ernährungsprobleme sind die Folge, die je nach Individuum
leichter bis schwerer Natur sein können. Magenoperierte sollten eine ausführliche
Ernährungsberatung durch Fachpersonal erhalten, um Fehlinformationen vorzubeugen.
Wichtige Themen der Beratung sind das Trinken, die Nahrungsauswahl und das Verteilen
der Nahrung auf viele kleine Mahlzeiten. Bedeutend ist auch das Bewegungsverhalten
vor und nach dem Essen. Es gibt mehrere Verhaltensempfehlungen, um einem Dumping-Syndrom
vorzubeugen. Es kann sinnvoll sein, Nährstoffe zu substituieren oder eine enterale
Trinknahrung einzusetzen. Mit zunehmendem Abstand zur Operation lassen die Ernährungsprobleme
bei den meisten Betroffenen nach. In Einzelfällen können sie jedoch über Jahre bestehen
bleiben.
Summary
Complete or partial removal of the stomach results in considerable anatomical and
physiological changes which lead to more or less pronounced dietary problems. Nutritional
counselling is essential to avoid the major postoperative problems. The selection
of appropriate foodstuffs as well as the beverages and the way of their intake should
be discussed. Preprandial exercise in order to stimulate the appetite is just as important
as postprandial resting to avoid the dumping syndrome. Food intake should be divided
into six to ten small portions per day. Substitution of vitamin B12, the fat-soluble vitamins, calcium, and iron may be necessary.
Schlüsselwörter
Gastrektomie - Magenkrebs - Ernährung - Dumping-Syndrom
Key words
Gastrectomy - gastric carcinoma - stomach - nutrition
Literatur
- 1 [Anonymous] .Merkblatt für gastrektomierte und teilgastrektomierte Patienten. Informationsblatt
einer Klinik
- 2 Heepe F, Wigand M. Lexikon diätetische Indikationen. 4. Aufl., Berlin, Heidelberg:
Springer 2002
- 3 Kasper H. Ernährungsmedizin und Diätetik. 9. Aufl., München: Urban & Fischer 2000
- 4
Krumwiede KH.
Patient nach Magenresektion: Was und wie er essen sollte. MMW-Fortschr.
Med..
2003;
145
954-957
- 5 Mestrom H. Essen und Trinken nach Magenentfernung. Sprockhövel: ars bonae curae
Verlag 1998
- 6 Schauder P, Ollenschläger G. Ernährungsmedizin. 2. Aufl., München: Urban & Fischer
2003
- 7 Schettler G, Greten H. Innere Medizin. 9. Aufl., Stuttgart: Thieme 1998
- 8 Tunali G. Leitfaden der Diätetik. Mainz: Kirchheim 1999
Dr. oec. troph. Karl-Heinz Krumwiede
Klinikum Nürnberg Nord
Abteilung für Ernährungsberatung und Oecotrophologie
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90340 Nürnberg
Email: krumwiede@klinikum-nuernberg.de